:

Was ist die 10 R-Regel?

Lydia Holz
Lydia Holz
2025-07-23 22:23:59
Anzahl der Antworten : 13
0
Die 10-R-Regel ist eine Reihe von Regeln, die genau das verhindern soll, dass es bei der Medikamentengabe zu Fehlern kommt. Ziel der 10-R-Regel ist es, vermeidbare Risiken bei der Medikamentengabe zu erkennen und auszuschalten. Beim Stellen von Medikamenten kann es selbst bei größter Konzentration zu Fehlern kommen.
Else Mayer
Else Mayer
2025-07-23 22:12:28
Anzahl der Antworten : 9
0
Die 10-R-Regel ist ein allgemeiner Leitfaden im Gesundheitsbereich, der eine fehlerfreie Verabreichung von Medikamenten sicherstellen soll. Verschiedene Maßnahmen im Rahmen dieser gemeinsamen Richtlinie sorgen dafür, dass auch bei einer hohen Zahl an Patienten, Medikationsfehler vermieden werden. Die 10-R-Regel hat sich als umfassende Praxis für die qualitätsgesicherte Verabreichung von Medikamenten etabliert. Ohne Unterstützung durch Automatisierungslösungen, werden die 10-R meist folgendermaßen umgesetzt: Richtige Person Natürlich muss sichergestellt werden, dass das Medikament dem richtigen Patienten verabreicht wird. Die Pflegekraft kann dazu den Patienten am Bett mit Namen ansprechen oder das Namensetikett überprüfen. Richtiges Medikament Verwechslungen passieren. Beim richtigen Medikament kann das jedoch fatale Folgen haben. Eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um das zweite R, das richtige Medikament, zu gewährleisten kann das Vier-Augen-Prinzip sein. Richtige Dosis Die Medikamente müssen in der richtigen Dosis gestellt werden. Die Verordnung des Arztes gibt darüber Auskunft. Richtige Applikationsart Die Aufnahmegeschwindigkeit entscheidet mitunter darüber, wie und wo das Medikament verabreicht wird: Topisch, also direkt am gewünschten Wirkungsort. Parenteral, um den Verdauungstrakt und damit die Magensäure zu umgehen. Enteral, dabei entfaltet sich die Wirkung erst im Verdauungstrakt. Sublingual, wenn die Mundschleimhaut den Wirkstoff aufnimmt. Der behandelnde Arzt hält die richtige Applikationsart in der Verordnung fest. Richtiger Zeitpunkt Ein konstanter Wirkstoffspiegel im Blut ist bei vielen Arzneimitteln wichtig, um die vollständige Wirkung zu entfalten. Der in der Verordnung festgehaltene Einnahmezeitpunkt muss daher korrekt eingehalten werden. Auch die Nahrung spielt eine wichtige Rolle: Medikamente können auf nüchternen Magen, unabhängig vom Essen, davor, während, oder mit den Mahlzeiten eingenommen werden. Richtige Anwendungsdauer Ebenso wichtig wie ein konstanter Wirkstoffspiegel ist es, diesen auch über den ärztlich verordneten Zeitraum einzuhalten. Auch wenn die Symptome vom Patienten nicht mehr bemerkt werden, muss die Anwendungsdauer beachtet werden, um eine erfolgreiche Behandlung sicherzustellen. Richtige Aufbewahrung Hitze, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit können Arzneimittel beschädigen. Sie müssen also kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Für manche Medikamente kann auch ein Kühlschrank zum Einsatz kommen. Wird die richtige Medikamentenlagerung nicht eingehalten, kann es dazu führen, dass Arzneimittel entsorgt werden müssen. Richtiges Risikomanagement Bei diesem R geht es um das rechtzeitige Erkennen von Risikoquellen. Doch da ist noch nicht Schluss: Langfristige Maßnahmen, die Medikationsfehler verhindern, müssen entwickelt und umgesetzt werden. Richtige Dokumentation Eine umfassende Dokumentation muss den Namen des Patienten, des Medikaments, des Arztes, Datum, Menge, usw. enthalten. Das ist unter anderem für die Abrechnung und aus versicherungstechnischen Gründen wichtig, unterscheidet sich aber je nach Einrichtung. Nicht so bei Betäubungsmitteln: Hier ist die Dokumentation seitens Gesetzgeber Pflicht. Richtige Entsorgung Das letzte R regelt, wie abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente sicher entsorgt werden können, denn ein normaler Mülleimer ist nicht geeignet.
Christoph Rausch
Christoph Rausch
2025-07-23 19:12:34
Anzahl der Antworten : 19
0
Die 10-R-Regel ist eine Merkhilfe zur qualitätsgesicherten Medikamentengabe, um möglichen Fehlern vorzubeugen. Die 10-R-Regel besteht aus folgenden Regeln: 1 richtige Person 2 richtiges Medikament 3 richtige Dosis 4 richtige Applikationsart bzw. -stelle 5 richtiger Zeitpunkt 6 richtige Anwendungsdauer 7 richtige Aufbewahrung 8 richtiges Risikomanagement 9 richtige Dokumentation 10 richtige Entsorgung
Christos Grimm
Christos Grimm
2025-07-23 17:42:57
Anzahl der Antworten : 20
0
Die 10-R-Regel zur qualitätsgesicherten Medikamentengabe umfasst richtiger Patient, richtiges Medikament, in der richtigen Dosierung, in der richtigen Applikationsart, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Anwendungsdauer, richtige Lagerung, richtiger Patient, richtiges Risikomanagement, richtige Dokumentation und richtige Entsorgung. richtiger Patient richtiges Medikament in der richtigen Dosierung in der richtigen Applikationsart zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Anwendungsdauer richtige Lagerung richtiges Risikomanagement richtige Dokumentation richtige Entsorgung