Kann ein Feuerwehrverein als gemeinnützig anerkannt werden?

Eugen Dittrich
2025-08-15 16:30:01
Anzahl der Antworten
: 8
Der Feuerwehrverein Finning besitzt als eingetragener Verein eine eigene Rechtspersönlichkeit (e.V.). Aufgrund der Satzung (begünstigter Zweck i.S. §§ 51, 52 AO) ist er als gemeinnützig anerkannt und somit grundsätzlich von Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer befreit und berechtigt selbständig Spendenbescheinigungen auszustellen.

Günther Weis
2025-08-11 03:42:40
Anzahl der Antworten
: 12
Die Aufgabe des Feuerschutzes obliegt in erster Linie den Kommunen oder den Feuerwehrverbänden und Feuerwehrvereinen, die als gemeinnützig anerkannt sind.
Satzungszweck dieser Vereinigungen muss die Förderung des Feuerschutzes und die Ausbildung der Freiwilligen sein.
Nicht satzungsmäßig im Vordergrund treten darf die Organisation und Durchführung geselliger Veranstaltungen.
Hier hat eine klare Abgrenzung zu erfolgen, da insoweit steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe vorliegen.
Zu den steuerbegünstigten Zwecken gehört die Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung.
Die Feuerwehrkameradschaft aufgrund ihrer Organisationsform ein nichtrechtsfähiger Verein, der auch der Gewerbe-, Körperschaft- und Umsatzsteuerpflicht unterliegt.

Hellmut Hamann
2025-08-06 09:27:04
Anzahl der Antworten
: 10
Der Feuerwehrverein ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
Zu seinen satzungsgemäßen Zwecken gehört die Förderung des Feuerwehrwesens in Hünfelden und besonders die Unterstützung von Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr in Kirberg.
Unabhängig von einer Mitgliedschaft sind Spenden jederzeit möglich – als gemeinnütziger Verein ist die Freiwillige Feuerwehr Kirberg berechtigt, Spendenbestätigungen auszustellen.
Seit 1981 konnte der Verein Freiwillige Feuerwehr Kirberg mit fast 400.000 Euro die öffentlich-rechtlichen Aufgaben der Feuerwehr unterstützen.
Dieser Betrag stammt zum einen aus Mitgliedsbeiträgen und Spendenaktionen, zum anderen aus den mit viel Engagement und Herzblut organisierten großen Festen und Veranstaltungen wie Brezelwürfeln, Burgfest und Jubiläumsfesten.

Bianka Steinbach
2025-07-24 21:56:41
Anzahl der Antworten
: 19
In vielen Orten gibt es Feuerwehrvereine, die anders als die kommunalen Freiwilligen Feuerwehren privatrechtlich organisiert sind.
Diese sind in der Regel als gemeinnützig anerkannt und kommen so in den Genuss von Steuervorteilen.
Trotzdem müssen sich auch Feuerwehrvereine mit Steuerfragen beschäftigen.
Die Broschüre des Finanzministeriums hilft den vielen Verantwortlichen, aber auch Übungsleiterinnen und Übungsleitern bei Steuerfragen.

Helen Rieger
2025-07-24 20:16:31
Anzahl der Antworten
: 16
Als Arbeitshilfe erläutert die Broschüre nicht nur die Voraussetzungen für die Anerkennung als gemeinnützige Körperschaft, welche in der Abgabenordnung (AO) geregelt sind, sondern enthält auch Erläuterungen zum Spendenrecht und den sonstigen insoweit geltenden steuerlichen Vorschriften rund um das Thema Gemeinnützigkeit und Ehrenamt.
Gesellschaftliches Engagement wird vom Staat steuerlich gefördert, wenn dieses in gemeinnützigen Organisationen wie zum Beispiel in Vereinen, Stiftungen oder bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts (beispielsweise Kommunen, städtischen Einrichtungen) ausgeübt wird.
Jedes Finanzamt des Landes hat eine feste Ansprechperson, um engagierten Menschen aus steuerlich nicht beratenen gemeinnützigen Vereinen bei Fragestellungen rund um die Rechte und Pflichten im Besteuerungsverfahren zur Seite zu stehen.
auch lesen
- Sind Freiwillige Feuerwehren eingetragene Vereine?
- Welche Rechtsform hat ein Feuerwehrverein?
- Ist Feuerwehr ein öffentliches Ehrenamt?
- Ist die freiwillige Feuerwehr ein Hobby?
- Was darf ein gemeinnütziger Verein nicht?
- Wie viel Geld darf ein gemeinnütziger Verein besitzen?
- Welche Rechtsform ist eine Feuerwehr?
- Wann ist ein Verein gemeinnützig?