Warum brennt es so oft in Deutschland?

Anette Göbel
2025-08-23 19:10:25
Anzahl der Antworten
: 12
Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren, denn aufgrund vermehrter Trockenheit oder gar Dürren steigt auch die Gefahr für Waldbrände.
Viele Menschen in Deutschland mögen zwar den Sommer und auch die höheren Temperaturen – dass damit allerdings die Trockenheit zunimmt und die Waldbrandgefahr steigt, wird meist außer Acht gelassen.
Aber auch Expert:innen warnen angesichts des Klimawandels schon länger vor erhöhter Feuergefahr.
Als Folge des Klimawandels erleben wir nun extreme Hitzewellen sowie Dürren und damit steigt natürlich auch die Feuergefahr.
Deutschland ist jetzt ein Waldbrandland.

Henry Glaser
2025-08-18 08:29:55
Anzahl der Antworten
: 19
Gefährdet sind heute die Stadtränder und die Streusiedlungen in der freien Landschaft.
Aber ich wage vorauszusagen, dass sich die Landschaftsbrände zunehmend in den Innenraum der Städte bewegen werden.
Die Beobachtung, dass sich große Flächenbrände von Haus zu Haus weiter ausbreiten, ist ein Signal dafür, dass die vorwiegend aus Holz gebauten Häuser in den Ballungsräumen auch Opfer der Flammen werden können.
Denken wir an die extremen Landschaftsbrände in Portugal und Griechenland im vergangenen und in diesem Jahr.
Und an ein völlig unvorbereitetes Deutschland im Trockenjahr 2018.
Wir müssen uns überall auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen.

Jonas Schwarz
2025-08-11 14:32:23
Anzahl der Antworten
: 13
Fast jeder dritte Brand ist in Deutschland auf Elektrizität zurückzuführen. Damit bleibt Elektrizität mit 32% auch 2021 die mit Abstand häufigste Brandursache in Deutschland. Ein Elektrobrand passiert schnell, unerwartet und hängt oft mit Unwissenheit zusammen. Viele wissen beispielsweise nicht, dass Mehrfachsteckdosen eine Leistungsgrenze haben. Stecken nun mehrere Elektrogeräte gleichzeitig in einer Mehrfachsteckdose oder sind im schlimmsten Fall mehrere Mehrfachsteckdosen miteinander verbunden, kann es zur Überhitzung kommen. Diese Situation ist besonders häufig in Küchen oder Büroräumen zu beobsachten.

Katharina Ulrich
2025-08-08 14:56:00
Anzahl der Antworten
: 11
In Europa ist es gerade sehr trocken und heiß. Feuer können sich dadurch schneller ausbreiten. Wald-Brände werden in den meisten Fällen von Menschen ausgelöst. Das passiert absichtlich oder unabsichtlich. Eine Zigaratte kann schon ausreichen, um einen Wald-Brand auszulösen. Es gibt deswegen die Warnung: Wenn es wie gerade sehr trocken und warm ist, soll man in der Natur besonders aufpassen.
Klima-Wandel heißt: Auf der Erde wird es wärmer. Das gibt viele Probleme, zum Beispiel Überschwemmungen, Dürren und schwere Stürme. Viele Menschen sterben an den Folgen vom Klima-Wandel. Gründe für den Klima-Wandel sind auch viele Abgase in der Luft. Wenn man heute von Klima-Wandel spricht, sind Veränderungen gemeint, die durch den Menschen verursacht werden. In der Wissenschaft gibt es keine Zweifel daran, dass der Mensch zum Klima-Wandel entscheidend beiträgt.

Miriam Merkel
2025-07-25 19:31:36
Anzahl der Antworten
: 13
Die Ursache von Waldbränden in Deutschland ist nur in den seltensten Fällen ein Naturereignis.
Blitzeinschlag als einzige natürliche Ursache ist bei Waldbränden verhältnismäßig unbedeutend und geht oft einher mit Niederschlägen, so dass nur einzelne Bäume geschädigt werden oder die Brandfläche sehr klein ausfällt.
Ein Großteil dieser Feuer wird durch fahrlässiges Handeln wie Entzünden eines offenen Feuers oder Rauchen und Entsorgen von brennenden Tabakresten durch Verkehrsteilnehmer oder Erholungssuchende ausgelöst.
Oft werden Waldbrände durch handlungsbedingte Ursachen wie "Heißläufer" oder Funkenflug beim Eisenbahnbetrieb, durch Schnittwerke und schnell drehende Maschinenteile von forst- oder landwirtschaftlichen Maschinen usw. verursacht.
Ebenso können militärische Altlasten oder Übungen Auslöser von Waldbränden sein.
Die Ursache vieler Waldbrände ist trotz Untersuchungen und gutachterlicher Beurteilung nicht zu ermitteln, dennoch ist die Analyse der Waldbrandursachen notwendig um bei der Prävention, Überwachung und Bekämpfung gezielter arbeiten zu können.

Dierk Fink
2025-07-25 16:37:38
Anzahl der Antworten
: 15
Hitze und Trockenheit, hervorgerufen durch den Klimawandel, bieten optimale Voraussetzungen, damit sich Feuer ausbreiten können. Für die Entstehung ist allerdings in den meisten Fällen der Mensch verantwortlich.
Nur etwa vier Prozent der Waldbrände auf der Erde haben dabei natürliche Ursachen, wie zum Beispiel einen Blitzeinschlag. Dagegen ist der Mensch - ob durch Fahrlässigkeit, Unachtsamkeit oder Absicht - für mehr als 90 Prozent der Brände verantwortlich.
"Zum allergrößten Teil entstehen Waldbrände durch Menschen", betont auch Michelle Sundermann, Sprecherin von Hessen Forst.
Unachtsames Verhalten ist einer der Hauptgründe, wie auch Rainer Städing, ehrenamtlicher Sprecher vom Bund Deutscher Forstleute, erläutert.
Fahrlässigkeit und Vorsatz sind Hauptursachen
52,7 Prozent: unbekannt
23,4 Prozent: Fahrlässigkeit
16,8 Prozent: Vorsatz / Brandstiftung
5,8 Prozent: Sonstige Einwirkungen
1,3 Prozent: Natürliche Ursachen