Was tun, wenn Ihr Kind mit dem Feuer spielt?

Marlene Vetter
2025-08-13 15:59:21
Anzahl der Antworten
: 13
Kinder kennen keine Gefahr, sie sind vom Feuer fasziniert, wissen nicht, wie gefährlich es ist, welche Wirkungen es hat, dass es Menschenleben gefährden - Millionenwerte vernichten kann.
Verbote, Abschreckung, Angst - damit lösen Sie das Problem nicht, Sie wissen doch, ein Verbot wirkt nur, wenn es kontrolliert werden kann, Heimlichkeiten sind die Folge.
Aufklärung ist wirkungsvoller als jedes Verbot.
Umsichtige Eltern führen ihre Kinder gar nicht erst in Versuchung, sie schließen Streichhölzer und Feuerzeuge konsequent weg, damit sie nicht mehr in der Reichweite des Kindes sind.
Umsichtige Eltern lassen Kleinkinder niemals bei offenem Licht unbeaufsichtigt, die züngelnde Flamme übt eine "hypnotische Anziehungskraft" aus.
Ohne Böswilligkeit entstehen dadurch schnell Wohnungsbrände, die vor allem das Leben des Kindes selbst gefährden.

Eckhard Weber
2025-08-09 20:31:23
Anzahl der Antworten
: 13
Also mein tip, ein mal am tag eine zündelstunde unter aufsicht anbieten, also balkon oder hof oder garten, sicherer untergrund, brennbare materialien anbieten, abmachung treffen, dass nur unter aufsicht und in dieser zeit gekokelt wird.
Auch das element wasser oder erde mit einbringen, also er löscht das feuer, kümmert sich um den sicheren umgang.
Für die sicherheit: feuermelder, kleine feuerlöscher, wassereimer für den notfall mit.
Him aufstellen was immer du tust: bezieh ihn mit ein, er forscht gerade, sein bedürfniss ist megagross, wenn er satt ist, lässt er es sein.
Kinder sind auf alles neugierig, wenn gefährliche bedürfnisse da sind, brauchen sie klare regeln, unterstützung und verständniss und keine schoktherapien.

Reiner Kurz
2025-07-27 00:24:07
Anzahl der Antworten
: 11
Das Element Feuer besitzt für die meisten Kinder eine hohe und magische Anziehungskraft, denn sie fasziniert das Flackern und die Funken. Parallel besteht oftmals ein Verbot für Kinder, den „mit Feuer spielt man nicht!“. Der Zauber des Verbotenen stärkt bei Kindern jedoch das Interesse und sie suchen versteckt das „Spiel mit dem Feuer“ – im Keller, auf dem Dachboden, unter dem Bett oder im Wald. Es besteht die große Gefahr, dass beim heimlichen Zündeln durch Angst, fehlende Sicherheit und Konzentration schnell Gegenstände in Brand geraten. Der sorglose und unsichere Umgang mit Feuer führt nicht selten zu einem (Wohnungs-) Brand sowie Personen- und Sachschäden.

Wilhelmine Steffens
2025-07-26 20:13:51
Anzahl der Antworten
: 15
Kinder im Alter zwischen fünf und zehn Jahren haben einen besonders stark ausgeprägten Spiel- und Nachahmungstrieb. Umsichtige Eltern erlauben ihren Kindern darum, unter Aufsicht Streichhölzer oder Feuerzeuge zu benutzen. Die Regel, die Sie Ihrem Kind mitgeben, sollte lauten: Nie allein zündeln!
Nach Möglichkeit richten Eltern ihren Kindern eine Feuerstelle ein, an der sie gemeinsam zündeln können. Gemeinsame Lagerfeuer, in denen mit Ästen gekokelt oder Stockbrot gebraten wird, eignen sich hervorragend, um Kindern in einem sicheren Rahmen die Möglichkeit zu geben, sich auszuprobieren. Klären Sie ihr Kind so früh wie möglich über die Gefahren und die Folgen des zündeln auf. Begleiten Sie ihr Kind in seinem natürlichen Forscherdrang und zeigen Sie ihm den richtigen Umgang mit Zündholz und Feuerzeug. Erklären Sie Ihrem Kind, was es tun soll, wenn es doch einmal passiert ist und es zu einem Brand kommt. Installieren Sie zu Hause Rauchwarnmelder.
auch lesen
- Wie verhalte ich mich im Brandfall in der Grundschule?
- Was sollten Kinder über die Feuerwehr wissen?
- Was tun, wenn Kinder mit Feuer spielen?
- Warum ist Brandschutzerziehung wichtig?
- Wie kann man Feuer für Kinder erklären?
- Was ist der wichtigste erste Schritt bei einem Brand im Klassenzimmer?
- Was ist Feuer einfach für Kinder?
- Welche Regeln gibt es im Umgang mit Feuer?