Sind nach 30 Jahren noch Knochen im Grab?

Simon Klemm
2025-07-27 23:32:10
Anzahl der Antworten
: 10
Wenn beim Ausheben eines Grabes zur Neubelegung Sargteile, Gebeine und Urnenreste gefunden werden, sind diese unter der Sohle des neu aufgeworfenen Grabes zu versenken oder auf eine andere Art würdig beizusetzen.
Wenn beim Ausheben des Grabes Gebeine gefunden werden, werden diese meist gesammelt und tiefer wieder bestattet.
Genaueres regeln Friedhofsgesetze der einzelnen Bundesländer.
Werden noch nicht verweste Leichen vorgefunden, so ist das Grab sofort wieder zu verschließen.
In früheren Zeiten hat man sterbliche Überreste (Knochen) in Beinhäusern gestapelt.
In süd- und osteuropäischen Ländern wird dies teilweise auch heute noch so gehandhabt.

Lisa Moll
2025-07-27 22:12:21
Anzahl der Antworten
: 22
Beim normalen Verwesungsprozess brauchen menschliche Überreste in der Regel etwa zehn Jahre, bis sie vollständig zersetzt sind. Das ist etwa in Gegenden in Süddeutschland der Fall, denn dort sind die Böden vor allem sandig und gut durchlüftet. In Gegenden mit schwereren, weniger gut durchlüfteten Böden dauert es länger – zwischen 30 und 40 Jahre. Bis auf wenige große Knochenreste sollte dann nichts mehr übrig sein. Sollte es doch noch Knochenreste geben, werden diese erneut eingegraben – und zwar tiefer. Oder sie werden eingesammelt und an anderen Stellen auf dem Friedhof vergraben.
auch lesen
- Warum werden Tote auf Friedhöfen bestattet?
- Werden Friedhöfe in der Bibel erwähnt?
- Was ist die Geschichte des Friedhofs?
- Wie sahen Friedhöfe im Mittelalter aus?
- Warum begann man, Menschen in Särgen zu begraben?
- Steht in der Bibel, dass man Gräber nicht besuchen soll?
- Was sagt die Bibel über Kremation?
- Was war das erste Grab überhaupt?
- Was ist der berühmteste Friedhof der Welt?