:

Was ist Sicherheit in einem Büro?

Auguste Barth
Auguste Barth
2025-07-31 01:44:04
Anzahl der Antworten : 8
0
Sicherheit in einem Büro umfasst unter anderem eine gesundheitsfreundliche Gestaltung der Arbeitsräume durch den Arbeitgeber, wie es in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) festgelegt ist. Arbeitsräume müssen Tageslicht und eine Sichtverbindung nach außen haben, wobei der Arbeitgeber "möglichst" auch bei Bereitschafts-, Pausenräumen und Kantinen für ausreichend Tageslicht sorgen muss. Die Größe der Büros und Großraumbüros ist ebenfalls reguliert: Büroräume für eine Person müssen mindestens 8 Quadratmeter groß sein, wobei für jede weitere Person 6 Quadratmeter hinzukommen, und es müssen ausreichend Bewegungsflächen, Platz zur Archivierung und ausreichende Fluchtwege vorhanden sein. Ein Computerarbeitsplatz benötigt einen Flächenbedarf von mindestens 8-10 Quadratmetern einschließlich Büromöbel, und bei Großraumbüros ist von mindestens 12-15 Quadratmetern pro Arbeitsplatz auszugehen. Bei mehr als 10 Beschäftigten oder wenn die Sicherheit und der Schutz der Gesundheit es erfordern, ist ein Pausenraum oder ein entsprechender Pausenbereich zur Verfügung zu stellen. Die Raumtemperatur sollte zwischen 19 und 26 Grad Celsius liegen, und der Arbeitgeber muss Abhilfe schaffen und geeignete Maßnahmen ergreifen, wenn diese Temperaturen nicht eingehalten werden können. Für Computer- und Bildschirmarbeit gibt es spezifische Regelungen, um Fehlbeanspruchungen und Gesundheitsgefahren zu vermeiden, einschließlich ergonomischer Einrichtung der Computerarbeitsplätze, hoher Qualität des Bildschirms, ausreichender Erholungspausen und strikter Vorgaben für mobile Bildschirmgeräte. Außerdem hat der Betriebsrat bei der Ausgestaltung der Arbeitsplätze und der Computer weitreichende Mitbestimmungsrechte, insbesondere da die Regelungen der ArbStättV dem Arbeitgeber einen Ermessensspielraum einräumen und damit Mitbestimmungsrechte auslösen.
Beate John
Beate John
2025-07-31 01:09:41
Anzahl der Antworten : 9
0
Sicherheit in einem Büro bedeutet, dass Gefahren, die zu Unfällen führen können, erkannt und aus dem Weg geräumt werden. Auch im vermeintlich sicheren Büro werden jährlich über 15’000 Unfälle verzeichnet. Die häufigsten dabei sind Stolper- und Sturzunfälle, oft als Folge von Unachtsamkeit. Eine Türschwelle, ein Papierkorb, eine Tasche, abgestellt neben dem Bürotisch, oder eine offene Schublade mutieren rasch zur gefährlichen Stolperfalle. Umso mehr, wenn wir den Kopf nicht bei der Sache und den Blick nicht auf dem Gehweg haben. Eine Gefährdungsbeurteilung ist nicht nur Sache von Hochrisikobetrieben. Halten Sie auch im Büro die Augen offen, räumen Sie konsequent Stolperfallen weg und verhindern Sie andere Gefahren. Sie erhöhen damit die Sicherheit am Arbeitsplatz und helfen mit, Unfälle zu vermeiden. Jeder Unfall ist einer zu viel. Vergessen Sie nicht: Gehen Sie besonders vorsichtig, wenn es eilt. Ein Stolperunfall kommt immer im unpassendsten Moment. Und kann Sie für lange Zeit aufhalten. Bei guter Planung sollten Stolperfallen gar nicht erst entstehen. Sind sie jedoch unvermeidlich, sollten Stolperfallen mindestens deutlich markiert werden.
Siegmar Rupp
Siegmar Rupp
2025-07-30 23:08:16
Anzahl der Antworten : 14
0
Sicherheit in einem Büro umfasst unter anderem passende Lichtverhältnisse, um Blendungen oder starke Lichtreflexionen zu vermeiden. Eine Temperatur zwischen 20 und 22 Grad wird empfohlen. Zudem sollte sowohl auf die Luftfeuchtigkeit als auch die Luftqualität geachtet werden. Eine hohe Lärmbelastung im Büro stellt einen Stressfaktor für die Mitarbeitenden dar. Bei Tätigkeiten, die eine hohe Konzentration erfordern, sollte der Lärmpegel maximal 55 Dezibel betragen. Bei routinierteren Tätigkeiten liegt die Grenze bei 70 Dezibel. Verhindern Sie außerdem Schall und Störgeräusche. Sorgen Sie für eine ausreichende Größe der Arbeitsfläche, die mindestens 1600mm x 800mm beziehungsweise 1,28 qm betragen sollte. Die Höhe und die Beinfreiheit sollten berücksichtigt werden. Wählen Sie Stühle, die eine ergonomische Sitzhaltung ermöglichen und individuell verstellbar sind. Zusätzlich sollte der Stuhl sicher und stabil stehen. Schaffen Sie für Ihre Mitarbeitenden einen gut angeordneten Büroarbeitsplatz, um unbequeme Kopf- und Körperhaltungen zu vermeiden. Der Bildschirm beziehungsweise häufig genutzte Arbeitsmittel sollten zentral im Blickfeld angeordnet sein. Der Abstand zwischen Bildschirm und Augen sollte mindestens 50cm betragen. Die oberste Zeile auf dem Bildschirm sollte sich auf Augenhöhe befinden. Wird häufig mit Vorlagen gearbeitet, sollten Sie verstellbare Vorlagenhalter zur Verfügung stellen.