Welche Beispiele gibt es für Arbeitsschutzmaßnahmen?

Gitta Stahl
2025-07-30 23:15:06
Anzahl der Antworten
: 14
Besichtigungen der Arbeitsplätze sind eine wichtige Arbeitsschutzmaßnahme, bei der das Sicherheitsteam die Arbeitsplätze besichtigt, um sicherzustellen, dass die Arbeitssicherheit an jedem Arbeitsplatz gewährleistet ist.
Das Bereitstellen von Schutzausrüstung ist ebenfalls notwendig, wobei es nicht nur darum geht, genügend Equipment bereitzustellen, sondern auch um die individuellen Bedürfnisse von einzelnen Mitarbeitern zu berücksichtigen.
Schulungen für Mitarbeiter sind auch wichtig, um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, denn die beste Schutzausrüstung bringt nichts, wenn sie nicht sachgerecht getragen wird.
Ein Mitarbeiter kann beitragen, indem er ausgeruht und ausgeschlafen zur Arbeit kommt, konzentriert bei der Sache ist, Schutzausrüstung richtig trägt und andere darauf aufmerksam macht, wenn die Schutzausrüstung nicht richtig sitzt.
Einige weitere Beispiele für Arbeitsschutzmaßnahmen sind, auf eine gute Handhygiene sowie Husten- und Niesetikette zu achten, Schreibtisch und Bürostuhl so einzustellen, dass eine gute Sitzhaltung möglich ist, frische Luft in der Pause und ein bisschen Bewegung zu schaffen, einen klaren Kopf zu haben und vorausschauend zu denken und zu planen.
Seit 2018/19 hat persona service rund 200 Abteilungsleiterinnen und -leiter in unternehmensinternen Arbeitssicherheitsseminaren weitergebildet.
Außerdem investiert persona service über 100 Euro pro Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter in Schutzausrüstung.
Aktuell werden weitere zwölf Führungskräfte zu Fachkräften für Arbeitssicherheit weitergebildet.
Das unternehmenseigene Sicherheitskonzept wird dabei von unseren Sicherheitsingenieuren, die sich um alle Fragen zu Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz kümmern, umgesetzt.
Des Weiteren sorgt die Werksarztzentrum Deutschland GmbH mit einem Medical Service Center für persona service für ein sicheres Arbeitsumfeld.
Darüber hinaus hat persona service nicht nur Rückerstattungen im Zuge des Prämienverfahrens von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft erhalten, sondern ist auch Mitglied im Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit.

Leni Schön
2025-07-30 22:51:44
Anzahl der Antworten
: 22
Für die Festlegung von Arbeitsschutzmaßnahmen gilt folgende Rangfolge: Substitution: Die wirksamste Maßnahme besteht darin, die Gefahrenquelle oder die Ursache einer Belastung zu beseitigen, indem auf ein ungefährliches Arbeitsverfahren umgestellt wird oder ein gefährlicher Stoff durch einen ungefährlichen Stoff ausgetauscht wird.
Sicherheitstechnische Maßnahmen: Kann die Gefahrenquelle nicht beseitigt werden, ist als nächstes zu prüfen, ob bestehende Gefährdungen durch technische Vorrichtungen oder bautechnische Maßnahmen entschärft werden können.
Bsp.: Räumliche Trennung von Mensch und Gefahrenquelle durch Absperrungen, Umwehrungen, Verdeckungen und Verkleidungen an Maschinen.
Organisatorische Maßnahmen, z. B. Aufenthalt im Gefahrenbereich beschränken oder verbieten.
Nutzung persönlicher Schutzausrüstung, z. B. Tragen von Gehörschutz an lauten Maschinen.
Verhaltensbezogene Maßnahmen, z. B. Unterweisung.

Maren Fricke
2025-07-30 21:15:58
Anzahl der Antworten
: 12
Im Gesundheitswesen sind Mitarbeiter oft Krankheitserregern ausgesetzt, die durch den engen Kontakt mit Patienten übertragen werden können. Hier ist es wichtig, geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe, Mundschutz und Schutzbrillen zu tragen und die Arbeitsflächen regelmäßig zu desinfizieren. Auch Schulungen zum richtigen Umgang mit Infektionskrankheiten und Hygienevorschriften sind unerlässlich.
Im Baugewerbe sind Mitarbeiter oft hohen Gefahren ausgesetzt, wie zum Beispiel Absturzgefahr, Gefahr durch herabfallende Gegenstände oder Gefahr durch Maschinen. Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, sind hier spezielle Schutzausrüstungen wie Helme, Sicherheitsschuhe, Absturzsicherungen und Gehörschutz erforderlich.
In der Industrie sind Mitarbeiter oft hohen Lärmbelastungen, Staub und Chemikalien ausgesetzt. Hier sind geeignete Schutzmaßnahmen wie Gehörschutz, Atemschutzmasken und Schutzbekleidung notwendig.
Auch bei Tätigkeiten im Büro kann es zu Gesundheitsproblemen kommen, insbesondere durch langes Sitzen und einseitige Belastungen. Hier sind Maßnahmen zur Ergonomie und zur Vermeidung von körperlichen Belastungen wichtig.
Dazu gehören zum Beispiel höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Bürostühle und Pausen zur Entspannung der Augen.
auch lesen
- Welche Beispiele gibt es für Arbeitssicherheit im Büro?
- Was gehört zur Sicherheit am Arbeitsplatz?
- Was ist Sicherheit in einem Büro?
- Welche Verhaltensregeln zum sicheren Arbeiten im Büro sind richtig?
- Welche Gefahren können im Büro auftreten?
- Wie sichert man seinen Arbeitsplatz?
- Welche Formen von Sicherheit gibt es?
- Was gehört zur Betriebssicherheit?
- Was sind die 4 Säulen des Arbeitsschutzes?