:

Wie sichert man seinen Arbeitsplatz?

Maximilian Stephan
Maximilian Stephan
2025-07-31 03:07:36
Anzahl der Antworten : 20
0
Um seinen Arbeitsplatz zu sichern, sollte man sofort mit geeigneten Maßnahmen beginnen. Bei jeder Aufgabe vollen Einsatz geben, sich unverzichtbar machen und Zeit in Weiterbildung investieren sind nur einige der Vorschläge, die dazu dienen, die gegenwärtige Arbeit zu sichern. Dabei ist es wichtig, Engagement zu zeigen, die Arbeit wie in eigenem Unternehmen anzugehen und ständig neue Ideen zur Verbesserung des Betriebsablaufs zu bringen. Ein Mitarbeiter, der für den Betrieb unverzichtbar ist, hat gute Chancen, die Arbeitsstelle zu behalten, auch wenn die Zeiten schlecht sind. Dazu ist es sinnvoll, alle anstehenden Arbeiten in einem bestimmten Bereich selbst zu erledigen und sich zu einem Fachmann auf diesem Gebiet zu entwickeln. Weiterhin ist es ratsam, sich auch auf anderen Gebieten fortzubilden, wie zum Beispiel Sprachen und Computerkenntnisse, um sich für die eigene Firma, aber auch für andere Firmen interessanter zu machen. Ein Netzwerk an möglichen Arbeitgebern aufzubauen, ist ebenfalls wichtig, um sich für die Zukunft abzusichern. Dazu kann man Karrierenetzwerke wie Xing oder Linkedin nutzen und sich mit Mitarbeitern und Entscheidern von Branchen vernetzen, die einen interessieren. Angestellte, die sich täglich bemühen, bessere Mitarbeiter zu werden, die für die Firma unverzichtbar sind, sich nebenbei noch weiterbilden und ein Netzwerk an beruflichen Kontakten pflegen, tun alles dafür, ihren Arbeitsplatz zu sichern.
Edith Bachmann
Edith Bachmann
2025-07-31 03:05:07
Anzahl der Antworten : 11
0
Wer Ordnung hält, schützt sich und andere Beschäftigte vor Stolper-, Rutsch,- und Sturzunfällen. Das gilt sowohl für Beschäftigte, die am Schreibtisch im Büro sitzen, als auch für solche, die im Lager oder in der Werkstatt arbeiten – aufräumen ist Pflicht. Ob herumliegende Kabel, der falsche Einsatz von Leitern oder ausgelaufene Flüssigkeiten – Gefahrenquellen müssen sofort beseitigt werden. Zum Beispiel fünf Aufräum-Minuten am Ende einer Schicht einführen, in denen die Beschäftigten mit anpacken und mögliche Stolperfallen beseitigen. Werkzeuge immer nach dem Gebrauch wieder an ihren Platz räumen, Kabel aufrollen, Schubladen schließen, Arbeitsplatz ordentlich hinterlassen. Stolperfallen sofort melden und nichts vor sich herschieben. Aufmerksam sein, Arbeitsabläufe gut planen, Zeitdruck vermeiden. Wer im privaten Umfeld Ordnung halten kann und auf Sauberkeit achtet, dem fällt es auch am Arbeitsplatz leichter. Die Japanerin Marie Kondo gilt als die bekannteste Aufräumexpertin weltweit und gibt in ihren Büchern und auf Netflix praktische Tipps zum Ausmisten und Ordnungschaffen für zu Hause. Viele ihrer Tipps helfen auch, am Arbeitsplatz Ordnung zu halten.
Antonie Moser
Antonie Moser
2025-07-31 01:24:50
Anzahl der Antworten : 10
0
Ein gut ausgearbeiteter Notfallplan ist essenziell für die Sicherheit im Büro. Dieser sollte regelmäßig mit allen Mitarbeiter*innen geübt werden. Evakuierungsübungen sorgen dafür, dass jede*r im Ernstfall weiß, was zu tun ist. Regelmäßige Sicherheitsschulungen sensibilisieren die Angestellten für potenzielle Gefahren und vermitteln ihnen wichtige Verhaltensweisen im Notfall. Fluchtwegpläne klar sichtbar in allen Bürobereichen aushängen. Moderne Zugangskontrollsysteme, wie elektronische Türschlösser oder Zugangskarten, tragen erheblich zur Sicherheit im Büro bei. In Verbindung mit 24/7 Überwachung durch die Notrufzentrale kann sichergestellt werden, dass nur autorisierte Personen Zugang zum Büro haben. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Bürotechnik. Defekte Geräte und schlecht gewartete Technik können ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen sind daher unerlässlich. Dies umfasst alles von der Elektrik über die IT-Ausstattung, Heizungs- und Klimaanlagen, bis hin zu ihren Überwachungs-Anlagen, wie der Alarmanlage oder der Brandmeldeanlage. Ein sauberer und aufgeräumter Arbeitsplatz reduziert die Unfallgefahr. Stolperfallen, wie herumliegende Kabel oder überfüllte Gänge, sollten vermieden werden. Regelmäßige Reinigungs- und Aufräumaktionen sind daher ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsplatzsicherheit. Sichere Passwörter, regelmäßige Software-Updates und Sensibilisierung der Mitarbeiter für Phishing-Angriffe sind grundlegende Maßnahmen. Jedes Büro muss mit Erste-Hilfe-Material ausgestattet sein und den Mitarbeiter*innen regelmäßig Erste-Hilfe-Schulungen anbieten. Dadurch wird sichergestellt, dass im Notfall schnell und effektiv Hilfe geleistet werden kann.
Gabriel Engelhardt
Gabriel Engelhardt
2025-07-30 21:54:03
Anzahl der Antworten : 15
0
Ein sicherer Arbeitsplatz heißt nicht nur, nicht gekündigt zu werden. Er erfordert auch Sicherheit am Arbeitsplatz. 84 Prozent haben in der aktuellen IG Metall-Umfrage angegeben, dass ihnen eine Arbeit, die nicht krank macht sehr wichtig ist. Nicht jedes Unternehmen hat einen Aufsichtsrat, deswegen brauchen wir in den Betrieben mehr Mitbestimmung für die Beschäftigten. Damit sie an maßgeblichen Entscheidungen darüber, welche Investitionen getätigt werden, beteiligt sind. Besondere Zeiten erfordern besonderes Wissen, die IG Metall bietet aktuell zahlreiche Schulungs- und Informationsveranstaltungen für Betriebsräte, Vertrauensleute und Beschäftigte an.