:

Wie sicher sind Heizgeräte für den Hausgebrauch?

Rudi Schindler
Rudi Schindler
2025-08-01 22:46:28
Anzahl der Antworten : 9
0
Je heißer ein Heizkörper ist, desto eher kann es zu Staubverschwelungen kommen. Dabei handelt es sich um Staub, der aufgrund zu hoher Temperaturen verbrennt, wodurch wiederum toxische Gase und Mikropartikel freigesetzt werden. Ein weiterer Negativfaktor bei Elektroheizungen ist die Wärme. Infrarotheizungen, Heizstrahler und Co. produzieren eine direkte und keine angenehme Strahlungswärme. Denn wer zu nah an einer Elektroheizung sitzt, kann sich verbrennen. Nicht nur für Menschen und Tiere kann die Oberflächenwärme zur Gefahr werden. Auch Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, können sich sehr stark erhitzen, verformen, an Festigkeit und Form einbüßen oder im schlimmsten Fall sogar zu brennen beginnen. Die sehr stark erwärmte und somit trockene Luft kann zu einer Belastung für die Gesundheit werden. Denn die Schleimhäute trocknen stark aus. Die Betriebsgeräusche eines Heizlüfters sind sehr laut. Ein derartiges Heizgerät laufen zu lassen, während man im selben Raum ist, kann somit zu einer echten Belastung werden. Speziell bei Heizlüftern kommt noch hinzu, dass auch Staub von Möbeln oder dem Fußboden aufgewirbelt und in der Luft verteilt wird. Die Atemwege werden somit zusätzlich belastet. Vor allem für Allergiker und Asthmatiker kann sich der Betrieb einer Elektroheizung daher negativ auf die Gesundheit auswirken.