Stellen tragbare Heizgeräte eine Brandgefahr dar?

Nadine Werner
2025-08-02 02:46:58
Anzahl der Antworten
: 8
Werden strombetriebene Heizlüfter oder Elektro-Konvektoren benutzt, sei in den Wintermonaten verstärkt mit Wohnungsbränden zu rechnen. Heizlüfter könnten bis zu 400 Grad heiß werden, daher sollten sie auch nicht in der Nähe brennbarer Gegenstände aufgestellt werden. Ein Standort im Fußraum vor dem Sofa oder vor Möbeln wäre demnach aus seiner Sicht ungünstig - da „sehen wir eine gewisse Gefahr“.
Der schlimmste Fall ist aus seiner Sicht, wenn Kleidung mit den strombetriebenen Heizgeräten getrocknet und die Kleidung dazu sogar über die Geräte gelegt wird: „Die können anfangen zu brennen“.
Hochleistungs-Grillgeräte oder Heizstäbe von der Terrasse in der Wohnung zu verwenden ist dem Experten zufolge brandgefährlich. Hohe Brandgefahr bestehe auch im Fall versotteter, jahrelang nicht genutzter Schornsteine, wenn beispielsweise spontan ein Kaminofen gekauft werde.

Günther Weis
2025-08-02 02:03:14
Anzahl der Antworten
: 12
Mobile Elektro-Heizgeräte rechnen sich nur in Sonderfällen und sind keine sinnvolle Alternative zur herkömmlichen Heizung. Sie können sehr hohe Temperaturen erreichen und bei falscher Nutzung schnell zum Brandherd werden. Bei sehr hohen Heiztemperaturen verbrennen Staubpartikel, wodurch giftige Gase entstehen können. Sie verteilen sich in der Raumluft und werden mit eingeatmet. Bei einem längeren Betrieb kann es dadurch zu Atemwegserkrankungen kommen. Darüber hinaus bestehe bei diesen Temperaturen immer die Gefahr von Verbrennungen und Bränden. Wenn Geräte umkippen oder von einem Gegenstand wie einer Gardine, einem Sessel oder einer Decke bedeckt werden, können sie schnell überhitzen und einen Brand auslösen. Beim Kontakt der Heizgeräte mit Wasser kann es zum Kurzschluss kommen. Fehlende Kabelisolierungen an der Stromeinführung können Kurzschlüsse verursachen oder bei Kontakt einen lebensgefährlichen Elektroschock abgeben.

Hans-Jürgen Mohr
2025-08-01 23:02:24
Anzahl der Antworten
: 12
Gemäß VdS 2015 2.4 sind Herde, Kocher, Friteusen, Tauchsieder, Bügelgeräte, Heizlüfter, Wärmestrahler, Lade-Netzteile und dergleichen so aufzustellen und zu benutzen, dass sich hieraus keine Brandgefahren für die Umgebung ergeben. Deshalb ortsveränderliche Elektrogeräte stets auf eine feuerfeste Unterlage und in ausreichendem Abstand von brennbaren Gegenständen stellen bzw. benutzen. Elektrowärmegeräte wie Kaffeemaschinen und Kochplatten sind heute meist so konstruiert, dass zur Unterlage ein genügend großer, vor Hitze schützender Abstand besteht; sollte dies nicht der Fall sein, sind sie auf feuerfesten Unterlagen – zum Beispiel Fliesen – aufzustellen. Das heißt, wenn die Geräte über keinen vor Hitze schützenden ausreichenden Abstand verfügen, sind feuerfeste Unterlagen erforderlich. Eine entsprechende Information bei einem geräteseitig nicht ausreichenden Abstand muss der Betriebsanleitung des Gerätes zu entnehmen sein.

Adam Böttcher
2025-08-01 22:09:58
Anzahl der Antworten
: 13
Eine elektrische Heizung wird häufig immer noch mit Gefahr assoziiert, davon kann aber zum Glück keine Rede sein. Dass Wasser und Elektrizität keine guten Freunde sind, wissen Sie. Daher ist trotz allem Vorsicht geboten und man sollte den Elektroheizkörper in ausreichendem Abstand zur Dusche installieren. Elektrische Geräte wurden in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und die Gefahr der Überhitzung oder des elektrischen Schlages existiert daher nicht mehr. Checken Sie sicherheitshalber vor der Installation von Elektroheizkörpern die beigefügten Sicherheitsvorschriften.

Hanno Stumpf
2025-08-01 21:21:44
Anzahl der Antworten
: 6
Das wichtigste ist ein sicherer Stand der Geräte, denn wenn sie umfallen, stellen sie ein gewisses Brandrisiko dar. Bei einer Berührung könnten sich Personen verbrennen. Im Umfeld sollten keinerlei brennbare Objekte vorhanden sein.
Ältere Ölradiatoren und Elektroheizungen stellen bei Defekten eine mögliche Brandquelle dar.
Leider sind ältere Elektroheizungen und Ölradiatoren tatsächlich brandgefährlich.
Sollte das Stromkabel ausgefranst oder defekt sein, dann sollte es garantiert nicht mehr verwendet werden.
Diese Geräte dürfen nur ordnungsgemäß bedient werden und sie dürfen keine Stolperfallen sein.
Auch bei Feuchtigkeit im Raum darf dieses Gerät nicht eingesetzt werden.
Moderne Elektroheizungen und Ölradiatoren sind besser geschützt und damit auch viel eher zu empfehlen als ältere Modelle solcher Heizungen.
auch lesen
- Wie sicher sind Heizgeräte für den Hausgebrauch?
- Wie sicher sind Heizlüfter?
- Wie sicher sind Ölradiatoren?
- Kann ein Heizlüfter überhitzen?
- Können wir einen Heizlüfter die ganze Nacht über benutzen?
- Welche Sicherheitshinweise gibt es für Raumheizgeräte?
- Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Heizstrahler einen Brand auslöst?
- Was passiert, wenn Sie einen Heizlüfter die ganze Nacht eingeschaltet lassen?