Wie sicher sind Heizlüfter?

Alice Voigt
2025-08-01 23:16:22
Anzahl der Antworten
: 9
Um keine Gefahr einzugehen, sollten bei der Nutzung eines elektronischen Heizlüfters Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden. Wichtig sei, beim Kauf auf die sogenannte CE-Kennzeichnung zu achten, die bescheinigt, dass das Gerät europäischen Richtlinien entspricht. Heizlüfter könnten bis zu 400 Grad heiß werden, daher sollten sie auch nicht in der Nähe brennbarer Gegenstände aufgestellt werden. Ein Standort im Fußraum vor dem Sofa oder vor Möbeln wäre demnach aus seiner Sicht ungünstig – da "sehen wir eine gewisse Gefahr". Der schlimmste Fall ist, wenn Kleidung mit den strombetriebenen Heizgeräten getrocknet und die Kleidung dazu sogar über die Geräte gelegt wird: "Die können anfangen zu brennen". In Europa gefertigte Geräte schalten bei Überhitzung ab.

Regine Baumann
2025-08-01 22:23:15
Anzahl der Antworten
: 12
Das Problem vieler elektrischer Heizgeräte wie Heizlüfter, Ölradiatoren, Heizstrahler oder elektrische Kamine ist die sehr hohe Temperatur der Heizelemente. Diese können je nach Bauart und Modell mehrere Hundert Grad erreichen.
Daher sind unbedingt die empfohlenen Mindestabstände zu Gegenständen einzuhalten, die der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts zu entnehmen sind.
In der Bedienungsanleitung finden sich außerdem weitere wichtige Sicherheitshinweise, die zu beachten sind.
Elektrische Heizgeräte sollten generell nur unter Aufsicht betrieben werden.
Im Falle von Störungen, also beispielsweise bei ungewöhnlichen Geräuschen, bei einer Rauchentwicklung oder gar einer offenen Flamme ist schnelles Handeln gefragt:
Das Gerät muss sofort vom Stromnetz getrennt werden.
Außerdem sollten derartige Mehrfachsteckdosen nicht hintereinandergeschaltet werden und in Feuchträumen, also zum Beispiel im Bad oder unter der Spüle, haben sie auch nichts verloren.
Überhaupt sollten Sicherheitsaspekte bei der Wahl eines Geräts an erster Stelle stehen.
Wichtig ist es, auf die CE-Kennzeichnung zu achten, die bestätigt, dass das Gerät in der EU zugelassen ist.
Noch besser ist es, wenn zusätzlich das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit vorhanden ist.
Diese Hinweise sind in der Regel auf dem Typenschild des Geräts zu finden, das auch Informationen zu Leistungsaufnahme und Modell gibt.

Helma Dittrich
2025-08-01 21:46:05
Anzahl der Antworten
: 21
Heizlüfter sind geeignet, einzelne Räume zeitweise aufzuwärmen. Sie sind aber nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Das kann zur Überhitzung und zu Bränden führen. Gerade ältere Geräte haben keine Sicherheitseinrichtungen, sie schalten sich nicht automatisch ab, wenn sie umkippen oder überhitzen. Steht das Gerät unbeaufsichtigt im Raum, setzen Sie sich und ihre Mitmenschen einer großen Gefahr aus, die Leben kosten kann. Keinesfalls sollten mehrere Heizlüfter an einem Stromkreis betrieben werden. Das führt zur Überspannung! Auch müssen Heizlüfter immer direkt in eine Steckdose gesteckt werden, niemals in Mehrfachsteckdosen. Gerade wenn mehrere Stromverbraucher gleichzeitig an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen sind, können Steckdose, Mehrfachstecker und umliegende Kabel schmelzen und Feuer fangen. Ein elektrischer Kurzschluss kann sämtliche alle Kabelverbindungen hinter der Wand in Brand setzen. Schlimmstenfalls können durch den Gebrauch der Geräte Menschen zu Schaden kommen. Das Beheizen von Wohnungen mit vermeintlichen Alternativen kann zu Wohnungsbränden führen. Viele der Heizalternativen sind nicht für die Nutzung in Innenräumen ausgelegt und schlichtweg ein gefährlicher Brandherd.
auch lesen
- Wie sicher sind Heizgeräte für den Hausgebrauch?
- Wie sicher sind Ölradiatoren?
- Kann ein Heizlüfter überhitzen?
- Können wir einen Heizlüfter die ganze Nacht über benutzen?
- Welche Sicherheitshinweise gibt es für Raumheizgeräte?
- Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Heizstrahler einen Brand auslöst?
- Was passiert, wenn Sie einen Heizlüfter die ganze Nacht eingeschaltet lassen?
- Stellen tragbare Heizgeräte eine Brandgefahr dar?