Sind Pulverlöscher noch erlaubt?

Rupert Heuer
2025-08-02 07:39:22
Anzahl der Antworten
: 15
Pulverlöscher werden im Artikel nicht explizit erwähnt, es geht hauptsächlich um Schaumfeuerlöscher und die darin enthaltenen PFAS. Ab 2024 werden diese PFAS verboten. Alte Feuerlöscher müssen dann ersetzt werden. Betriebe müssen wohl bald ihre alten Feuerlöscher austauschen. Mit einer Entscheidung ist in 2024 zu rechnen. Außerdem läuft derzeit ein Verfahren für eine umfassende Regelung aller PFAS.
Die Stoffgruppe der PFAS umfasst mehr als 10.000 bekannte Stoffe, deren Identität und Verwendungen nur teilweise bekannt sind.
Die gute Nachricht: Im Brandfall helfen PFAS-freie Feuerlöscher absolut vergleichbar bei der effektiven Bekämpfung von Bränden.
Sie fügen der Umwelt und der Gesundheit aber deutlich weniger Schaden zu.
Wer frühzeitig umrüstet, kann dadurch wahrscheinlich von günstigeren Preisen profitieren, da die Verfügbarkeit der PFAS-freien Alternativen derzeit noch hoch ist.

Lisa Hein
2025-08-02 06:35:12
Anzahl der Antworten
: 14
Schaumlöschmittel können sowohl fluorhaltige als auch fluorfreie Modelle sein. Vor allem die Fluorzusätze bzw. PFAS in Schaumlöschmitteln ermöglichten eine effektive Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden. Erst seit kurzem sind fluorfreie Schaumlöschmittel auf dem Markt. Minimax hat mittlerweile sehr leistungsstarke Schaumgeräte im Produktportfolio, die sehr gut als Alternative zum fluorhaltigen Schaumfeuerlöscher eingesetzt werden können. Die derzeit häufig in Schaumfeuerlöschern verwendeten PFC Schaummittel basieren auf kurzkettigen C6-Telomeren und enthalten daher meist kein PFOA. Schon Jahre vor Inkrafttreten des Verbots von PFOA und PFOS waren diese Stoffe schon nicht mehr in den Minimax-Feuerlöschern enthalten.

Andreas Forster
2025-08-02 06:24:14
Anzahl der Antworten
: 15
Der Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. (bvfa) macht auf das Verbot von fluorhaltigen Schaumfeuerlöschern aufmerksam. Ihr Einsatz ist in Deutschland ab Juni 2024 nicht mehr erlaubt.
Bislang wurden bei der Herstellung von Schaumlöschmitteln bestimmte Fluortenside verwendet, um die Löschwirkung zu erhöhen.
Da es sich bei den verwendeten Substanzen um Stoffe der PFAS-Gruppe handelt, sind auch solche Schaumfeuerlöscher vom PFAS-Verbot betroffen, das 2024 in Kraft treten wird.
Im Brandfall helfen PFAS-freie Feuerlöscher zuverlässig bei der effektiven Bekämpfung von Bränden; sie fügen der Umwelt jedoch deutlich weniger Schaden zu.
Der Verzicht auf PFAS bedeutet, dass weniger schädliche Stoffe freigesetzt werden, die das ökologische Gleichgewicht stören könnten.
Auf seiner Webseite klärt der Verband darüber auf, was das Verbot bedeutet und welche Maßnehmen nun zu ergreifen sind.

Ramazan Kirsch
2025-08-02 06:15:14
Anzahl der Antworten
: 11
Pulverlöscher werden im Artikel nicht erwähnt, daher kann die Frage nicht beantwortet werden. none
auch lesen
- Wann benutzt man Pulverlöscher?
- Was kann man mit ABC Pulverlöscher nicht löschen?
- Wie lange hält ein 12 kg Pulverlöscher?
- Wofür eignet sich ein Trockenpulverlöscher?
- Warum kein Pulverlöscher?
- Kann man einen Trockenpulver-Feuerlöscher noch verwenden?
- Was sind die 4 Regeln für Feuerlöscher?
- Kann man einen Personenbrand mit einem Pulverlöscher löschen?