:

Was ist Absicherung in der Altenpflege?

Hendrik Westphal
Hendrik Westphal
2025-09-14 22:40:07
Anzahl der Antworten : 14
0
Wenn Sie nahe Angehörige oder Bekannte zu Hause in einem bestimmten Pflegeumfang pflegen, können Sie Leistungen zur sozialen Sicherung erhalten. Sie pflegen eine oder mehrere pflegebedürftige Personen des Pflegegrades 2 bis 5. Die Dauer der Pflege beträgt mindestens zehn Stunden pro Woche, verteilt auf mindestens zwei Tage. Die Pflege findet in häuslicher Umgebung statt. Die Pflege ist nicht erwerbsmäßig.
Matthias Berndt
Matthias Berndt
2025-09-14 21:38:20
Anzahl der Antworten : 13
0
private Pflegepersonen sind Personen, die einen pflegebedürftigen Menschen nicht erwerbsmäßig in seiner häuslichen Umgebung pflegen. Sie pflegen regelmäßig eine oder mehrere Personen mit Pflegegrad 2 bis 5 an mindestens zwei Tagen pro Woche und mehr als zehn Stunden wöchentlich. Sie üben Ihre Pflegetätigkeit auf Dauer und nicht erwerbsmäßig aus. Sie sind neben der Pflege nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich beschäftigt oder selbstständig tätig. Sie erhalten noch keine Vollrente wegen Alters und haben die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht. Sie pflegen regelmäßig eine oder mehrere Personen mit Pflegegrad 2 bis 5 an mindestens zwei Tagen pro Woche und mehr als zehn Stunden wöchentlich. Sie üben Ihre Pflegetätigkeit auf Dauer aus. Sie sind nicht beschäftigt oder selbstständig tätig. Sie erhalten kein Arbeitslosengeld oder Übergangsgeld von der Agentur für Arbeit. Sie waren bis unmittelbar vor Beginn der Pflegetätigkeit versicherungspflichtig beschäftigt oder haben Arbeitslosengeld bezogen.
Matthias Kröger
Matthias Kröger
2025-09-14 20:58:24
Anzahl der Antworten : 14
0
Pflegepersonen haben Ansprüche auf Leistungen zur sozialen Sicherung. Wer eine oder mehrere pflegebedürftige Personen des Pflegegrades 2 bis 5 in ihrer häuslichen Umgebung nicht erwerbsmäßig für wenigstens zehn Stunden wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche, pflegt, kann Leistungen zur sozialen Sicherung von der Pflegeversicherung erhalten. Ist die Pflegeperson nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig, zahlt die Pflegeversicherung Beiträge zur Rentenversicherung. Erfüllt sie die oben beschriebenen Voraussetzungen, um Leistungen zur sozialen Sicherung zu erhalten, ist die Pflegeperson bei den Pflegetätigkeiten und Hilfen bei der Haushaltsführung für die pflegebedürftige Person ferner beitragsfrei gesetzlich unfallversichert. Für Pflegepersonen, die aus dem Beruf aussteigen, um sich um pflegebedürftige Angehörige zu kümmern, zahlt die Pflegeversicherung seit dem 1. Januar 2017 unter bestimmten Voraussetzungen außerdem die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung für die gesamte Dauer der Pflegetätigkeit. Wer eine andere Person zu Hause pflegt, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen zur sozialen Sicherung – beispielsweise zur Rente. Pflegende Angehörige müssen oftmals ihre Berufstätigkeit reduzieren. Damit sie sozial abgesichert sind, zahlen die Pflegekassen Beiträge zur Sozialversicherung. Die Regelungen zur sozialen Absicherung pflegender Angehöriger basieren auf dem Sozialgesetzbuch Elftes Buch.