:

Warum sollte man Holz nicht in der Garage lagern?

Katharina Ulrich
Katharina Ulrich
2025-09-16 11:06:25
Anzahl der Antworten : 13
0
Tabu ist aus Sicherheitsgründen auch das Lagern von einem Gasgrill, von Gasflaschen sowie von gefährlichen, explosiven und brennbaren Stoffen. Garagen haben oft Fenster, Türen und Heizung. Die Bayerische Garagenverordnung schreibt beispielsweise vor, dass in Mittel- und Großgaragen brennbare Stoffe außerhalb von Kraftfahrzeugen nur in unerheblichen Mengen aufbewahrt werden dürfen. Auch das Einrichten einer Hobbywerkstatt in der Garage kann – je nach Umfang – eine unzulässige Nutzung sein, selbst wenn man nur an seinem Auto schraubt. Garagen (auch Stellplätze) haben eine Zweckbestimmung, nämlich das Abstellen von Kraftfahrzeugen. Die Garage ohne große Aufräumarbeiten mit dem Auto genutzt werden kann. Eine Nutzung der Garage als Büro oder Abstellkammer ist nicht erlaubt. Zum Büro, Gästezimmer, Partyraum oder zur Abstellkammer dürfen Garagen nicht umfunktioniert werden. Dies gilt zumindest dann, wenn die Zweckentfremdung dauerhaft vorliegt.
Lisa Hein
Lisa Hein
2025-09-16 10:43:23
Anzahl der Antworten : 16
0
Lagern Sie größere Mengen Holz keinesfalls im Haus, im Keller oder in einer Garage. Während des Trocknungsvorgangs entweicht aus dem Holz Feuchtigkeit, die in geschlossenen Räumen schlecht abtransportiert werden kann. So entsteht das Risiko für Schimmel. Zudem benötigt das Holz zum Trocknen einen stetigen Luftzug.
Gunda Jürgens
Gunda Jürgens
2025-09-16 10:17:25
Anzahl der Antworten : 13
0
Garagen bieten keinen sicheren Schutz vor Wettereinflüssen. Das Risiko, dass Ungeziefer wie Insekten oder Nagetiere in Ihre Garage gelangen, ist leider nicht ausgeschlossen. Eine Garage frei von Staub und Dreck zu halten ist quasi unmöglich. Das Risiko von Einbruch oder Diebstahl ist bei einer Garage nicht ausgeschlossen. Garagen dürfen grundsätzlich nur zum Unterstellen von Fahrzeugen genutzt werden.
Marek Schrader
Marek Schrader
2025-09-16 09:37:57
Anzahl der Antworten : 10
0
Kellerräume sind grundsätzlich ungeeignet für die Lagerung von Brennholz. In der Regel weisen sie eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit auf. Zudem fehlt einem Kellerraum die nötige Durchlüftung. Im geschlossenen Raum kann die aus dem Holz entweichende Feuchtigkeit nicht abtransportiert werden. Schimmelbildung am Holz und an den Wänden ist die Folge. Gleiches gilt im Übrigen für Garagen.