Wo darf Holz gelagert werden?

Hilde Paul
2025-09-16 12:50:17
Anzahl der Antworten
: 16
Trockenes Bauholz sollte im Haus oder Schuppen gestapelt werden. Wenn daheim der Platz nicht ausreicht, kann sich auch ein angemieteter geschützter Lagerraum lohnen. Das Holz darf während der Trocknung keiner direkten Sonne oder Regen ausgesetzt sein, damit es nicht unnötig strapaziert wird, schlecht oder zu schnell trocknet. Ein trockener Untergrund ist unabdingbar, damit das Bauholz vor aufsteigender Bodenfeuchtigkeit geschützt ist. Dafür kann ein passender Unterbau empfehlenswert sein, sodass das Bauholz auch von unten gut belüftet wird. Zur Wand empfiehlt sich ein Abstand von mindestens einer Handbreite. Wenn Sie Bauholz lagern, zum Beispiel einzelne Bretter, sollten sie einen Abstand von mind. 3 cm zueinander haben. Kaminholz besser im Freien lagern; geschützt vor Sonne, Regen, Bodenfeuchte, aber mit ausreichend zirkulierender Luft – zum Beispiel an einer Hauswand.

Theo Wilke
2025-09-16 12:10:17
Anzahl der Antworten
: 14
Außerhalb des kritischen Abstandes darf das Holz ohne weitere Absicherung gelagert werden, da es eine ausreichende Entfernung zur Fahrbahn aufweist. Das Lagern und Verladen bzw. das Häckseln von Holz ist an privaten und öffentlichen Feld- und Waldwegen ohne Genehmigung als sog. Gemeingebrauch erlaubt. An Gemeindestraßen kann es je nach Ausbauzustand der Straße und des Verkehrsaufkommen als Gemeingebrauch gelten.