:

Welche Arten von Archiven gibt es?

Marta Wiesner
Marta Wiesner
2025-11-01 00:58:56
Anzahl der Antworten : 17
0
Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Archivarten in Deutschland. Es beschreibt unterschiedliche Arten von Archiven, wie das Bundesarchiv, Staatsarchive, Kommunalarchive, Herrschafts-, Haus- und Familienarchive, Kirchenarchive, Wirtschaftsarchive, Parlaments-, Partei-, und Verbandsarchive, Medienarchive und Universitätsarchive. Das sechste Kapitel widmet sich weiteren Formen des Archivs, die nicht in die Hauptkategorien fallen.
Konstanze Steiner
Konstanze Steiner
2025-10-31 23:49:14
Anzahl der Antworten : 13
0
Es gibt nämlich nicht nur kommunale Archive, sondern zum Beispiel auch Kirchenarchive. Jeder Glaubensrichtung steht es frei, ihr eigenes Archiv zu führen. Darüber hinaus gibt es in den Kirchenarchiven natürlich noch eine Menge anderer Unterlagen z.B. aus der Kirchenverwaltung. Die Bibliotheken sammeln z.B. Bücher mit historischem theologischen oder kirchenrechtlichem Hintergrund. Große Konzerne leisten sich ein Unternehmensarchiv. Kleinere Unternehmen haben meistens keine Archive, deshalb gibt es Wirtschaftsarchive, in denen z.B. Unterlagen über den Bäcker oder den Schumacher von nebenan zu finden sind. Die Wirtschaftsarchive bewahren auch Unterlagen der Industrie- und Handelskammern auf und helfen aus, wenn für die Beantragung der Rente der Ausbildungsnachweis benötigt wird. Sie archivieren keine Bewegungen im sportlichen Sinne, sondern gesellschaftliche oder politische Bewegungen wie z.B. Archive der Arbeiter- oder Frauenbewegung. Weitere Archivsparten sind Parlamentsarchive, Hochschularchive, Adels- und Familienarchive sowie natürlich die Landesarchive.