:

Kommunikationsregeln: Was sollte man beachten?

Ursel Sturm
Ursel Sturm
2025-07-14 23:39:27
Anzahl der Antworten : 11
0
Offen und klar reden. Auf dich selbst und auf die anderen achten. Es gibt 7 Regeln, die die Kommunikation in deinem Team leicht machen. Wenn ihr sie gemeinsam beherzigt, seid ihr auf einem guten Weg. Ihr werdet schnell feststellen, dass ihr in Gesprächen besser kooperiert und transparenter kommuniziert. Unterm Strich macht ihr damit euren Austausch im Nu lebendiger, direkter und authentischer!
Hans-Jürgen Mohr
Hans-Jürgen Mohr
2025-07-05 15:06:43
Anzahl der Antworten : 12
0
Kommunikation braucht Aufmerksamkeit und Energie Versuchen Sie in jeder Situation durch Ihr Handeln und Ihre Art der Kommunikation Ihrem Gesprächspartner und sich selbst gegenüber aufmerksam zu sein und ein Gespräch mit Energie zu führen. Kommunikation ist nur dann gelungen, wenn Ihr Gesprächspartner Sie und das Gesprächsthema wirklich versteht. Drücken Sie sich klar und deutlich aus und achten Sie nach Möglichkeit darauf, dass das Gesagte zu dem Erkenntnisniveau Ihres Gegenübers passt. Wir kommunizieren verbal und non-verbal und niemals ohne die Gefühlsebene. Wenn Sie wirklich etwas bewirken wollen mit dem, was Sie sagen, müssen Sie auch die Emotionen Ihres Gesprächspartners ansprechen. Geben Sie sich in Haltung und Sprache annehmbar, damit Ihr Gegenüber überhaupt bereit ist, mit Ihnen zu kommunizieren. Augenkontakt, Kopfnicken oder ein zustimmendes Ja bestätigt das Gesagte und zeigt, dass Sie Ihrem Gesprächspartner Ihre ganze Aufmerksamkeit widmen, also tatsächlich zuhören. Achten Sie darauf, Gespräche harmonisch zu führen und nutzen Sie dafür die ausgleichende Ja-Aber-Methode anstelle eines harten Neins. Nehmen Sie die Aussage Ihres Gesprächspartners zunächst auf oder bestätigen Sie diese, bevor Sie Ihre eigene Meinung äußern.
Dimitrios Michel
Dimitrios Michel
2025-06-30 18:10:42
Anzahl der Antworten : 8
0
Halten Sie die Augen offen für die Bedürfnisse Ihres Kollegiums! Interessieren Sie sich für die Alltagserfahrungen Ihres Kollegiums und zeigen Sie das durch erhöhte Präsenz. Lassen Sie Ihren Gesprächspartner ausreden! Zu der Kommunikation auf Augenhöhe gehört es, Ihren Kolleg:innen zuzuhören und sie ausreden zu lassen. Dennoch will auch das richtige Zuhören gekonnt sein. Entscheidend ist, durch verbale und nonverbale Signale zu zeigen, dass man die Botschaft des Gegenübers verstanden hat. Bereiten Sie schwierige Gespräche vor! Gehen Sie daher nicht unvorbereitet in schwierige Gespräche. Sie sollten sich unbedingt bereits im Vornherein darüber im Klaren sein, welche Ziele Sie verfolgen und wie Sie im Gespräch damit umgehen können. Wichtig ist jedoch, auch bei komplizierten Streitgesprächen einen positiven Abschluss anzustreben.
Bianka Steinbach
Bianka Steinbach
2025-06-25 06:27:26
Anzahl der Antworten : 19
0
Eine der wichtigsten Regeln der Kommunikation ist es, dass wir uns eindeutig und exakt ausdrücken. Der Empfänger sollte unbedingt verstehen, was man sagen möchte. Die Gedanken sollten klar formuliert werden. Auch auf zu viel Fachjargon und unnötige Details sollte man verzichten. Die Fähigkeit, zuzuhören, ist genauso wichtig wie die Fähigkeit, zu sprechen. Wenn wir nicht auf unseren Gesprächspartner hören, können wir nicht verstehen, was er oder sie uns mitteilen möchte. Es ist also wichtig, dem Gesprächspartner unsere volle Aufmerksamkeit zu schenken und ihm das Gefühl zu geben, dass wir wirklich zuhören.
Gotthard Merkel
Gotthard Merkel
2025-06-13 05:52:00
Anzahl der Antworten : 13
0
Die wichtigste Kommunikationsregel, um dein Gegenüber zu verstehen und das Gesagte richtig einordnen zu können, besteht im aufmerksamen Zuhören. Achte darauf, deine:n Gesprächspartner:in nicht zu unterbrechen und Störfaktoren, wie zum Beispiel ein klingelndes Handy, zu vermeiden. Auch die nonverbale Kommunikation, also die Mimik und Gestik, solltest du in Gesprächen nicht unterschätzen. Es lohnt sich, das Gesagte deines Gesprächspartners mit eigenen Worten zu wiederholen beziehungsweise kurz zusammenzufassen. Im Anschluss kannst du dich durch gezielte Nachfragen, wie zum Beispiel “Wie hast du das gemeint?” oder “Habe ich das so richtig verstanden?”, erkundigen, ob die Aussagen deines Gegenübers bei dir so angekommen sind, wie sie gemeint waren. Wichtig für ein gutes Gespräch ist auch die dritte Kommunikationsregel: Bringe deine Wertschätzung gegenüber Gesprächspartner:innen zum Ausdruck und reagiere zugleich empathisch auf das Gesagte. Eine weitere Kommunikationsregel besteht dem Institut für Berufliche Bildung (IBB) zufolge darin, Ich-Botschaften zu senden. Nur wer seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse kennt und sie klar äußern kann, trägt laut der Psychologin Lina Malessa zu einer gelungenen Kommunikation bei.
Maria Albert
Maria Albert
2025-06-13 04:45:52
Anzahl der Antworten : 14
0
Sprich präzise, in einfachen, klaren Wörtern und Sätzen. Sei kurz und prägnant. Sei eindeutig, damit andere Deine Nachricht nicht missverstehen. Vermeide negative oder verwirrende Wörter und Sätze. Pass Deine Sprache an Dein Publikum an. Nutze einen Sprachstil, der für Dein Publikum verständlich ist. Verzichte auf Fachbegriffe. Höre aufmerksam zu. Stelle sicher, dass Du die Nachricht Deines Gegenübers richtig verstehst, bevor Du antwortest. Frag nach, wenn Du etwas nicht verstehst. Wenn Du nicht sicher bist, ob Dein Gegenüber Deine Nachricht richtig versteht, wiederhole sie. Gib Feedback.