Bei welcher Temperatur platzt ein Sprinklerrohr?

Irmtraut Winter
2025-07-30 18:59:58
Anzahl der Antworten
: 15
Bei Erreichen der Auslösetemperatur platzt der Kolben, und der Wasserfluss wird freigegeben.
Ein Glaskolben enthält eine farbige Flüssigkeit, die sich bei Erwärmung ausdehnt.
Die Auslösetemperatur bei Sprinklern bezeichnet die Temperatur, bei der ein Sprinklerkopf aktiviert wird und Wasser zur Brandbekämpfung freigibt.
Sprinklerköpfe verwenden zwei Hauptmechanismen, um die Auslösetemperatur zu erkennen:
Glaskolben-Sprinkler:
Ein Glaskolben enthält eine farbige Flüssigkeit, die sich bei Erwärmung ausdehnt.
Bei Erreichen der Auslösetemperatur platzt der Kolben, und der Wasserfluss wird freigegeben.
Temperaturbereich (°C) Farbe des Kolbens/Schmelzlots Einsatzbereiche
57 - 77 Orange/Rot Wohngebäude, Büros
79 - 107 Gelb/Grün Lagerhäuser
121 - 149 Blau Industrieanlagen
163 - 191 Violett Hochtemperaturbereiche
204 - 260 Schwarz Sonderanwendungen
Das Schmelzlot schmilzt bei einer bestimmten Temperatur und gibt den Wasserfluss frei.
Die Auslösetemperatur ist auf die spezifischen Anforderungen des Einsatzbereichs abgestimmt und soll verhindern, dass der Sprinkler bei normalen Temperaturen oder leichten Temperaturschwankungen auslöst.
Sprinklerköpfe sind mit einem wärmeempfindlichen Element ausgestattet, das bei Erreichen einer bestimmten Temperatur bricht oder schmilzt, wodurch der Wasserfluss ausgelöst wird.
Die normale Raumtemperatur des Einsatzortes darf nicht nahe an der Auslösetemperatur liegen, um Fehlaktivierungen zu vermeiden.
Bereiche mit hohem Brandrisiko oder leicht entzündlichen Materialien erfordern niedrigere Auslösetemperaturen.
Industrieanlagen mit hohen Umgebungstemperaturen benötigen Sprinkler mit höheren Auslösetemperaturen.
Die Auslösetemperatur von Sprinklern wird in internationalen und nationalen Normen festgelegt, darunter:
DIN EN 12259: Anforderungen an Sprinkleranlagen.
VdS-Richtlinien: Regelwerke für die Planung und Installation von Sprinkleranlagen.
NFPA 13: Standard für die Installation von Sprinklersystemen.
Eine korrekt gewählte Auslösetemperatur ermöglicht eine schnelle Reaktion auf den Brand, ohne unnötige Wasserschäden zu verursachen.
Durch verschiedene Auslösetemperaturen können Sprinkler in unterschiedlichsten Einsatzbereichen verwendet werden.
Die korrekte Auswahl der Auslösetemperatur ist entscheidend, um Brände effektiv zu bekämpfen und gleichzeitig Fehlalarme zu vermeiden.

Luise Brenner
2025-07-30 18:41:54
Anzahl der Antworten
: 14
Die installierte Glasampulle wird durch die Temperatur des Brandes zum Platzen gebracht.
Somit wird der Sprinklerkopf eröffnet und Wasser tritt aus den Düsen aus.
Am Sprinklerkopf wird das Feuer detektiert.
Dadurch kann der Entstehungsbrand gelöscht werden.

Dagmar Schuster
2025-07-30 18:06:27
Anzahl der Antworten
: 12
Das Rohr platzt meistens beim Einfrieren.
Da an der Bruchstelle aber der Eispfropfen sitzt und diese Stelle dicht verschließt, wird der Schaden erst bei Auftauen sichtbar.
Das Eis weg ist weg und das Wasser läuft raus.
während des gefriervorganges, weil sich wasser beim einfrieren ausdehnt und somit mehr raum fordert.
Beim gefrieren, fängt aber natürlich beim auftauen erst an zu tropfen.
Zumeist erst während dem Auftauen - also bitte nur langsam ewärmen -
am schnellsten wenn das Wasser abgestellt ist,dass Rohr schlecht isoliert und eine Pfütze in einem Knick steht-das lässt das Rohr bei Kälte bersten.

Manuel Brandt
2025-07-30 17:21:54
Anzahl der Antworten
: 12
Das Zerplatzen des mit einer Spezialflüssigkeit gefüllten Glaskörpers beruht auf dem Prinzip der Wärmeausdehnung.
Bei steigender Temperatur dehnt sich die Flüssigkeit wie bei einem Thermometer aus, der Innendruck steigt in dem geschlossenen Glaskörper bis zum Berstdruck an.
Das Glassfässchen platzt, die Abdichtung wird freigegeben und der Sprinkler beginnt Wasser auf den Brandherd zu sprühen.
Glassfässchen gibt es für verschiedene Auslösetemperaturen, was die unterschiedliche Färbung der Flüssigkeit gekennzeichnet.
Hellrote Ampullen lösen schon bei 57°C aus, rote bei 68°C und violette erst bei 182°C.
Dazwischen liegen die Kategorien Gelb (79°C), Grün (93°C) und Blau (141°C).
So stehen für jeden Anwendungsfall geeignete Glassfässchen zur Verfügung.
In speziellen Anwendungsbereichen werden sogar Sprinkler mit blauschwarzen Glasfässchen eingesetzt, die bei 340°C auslösen.
Die Auslösetemperatur des Sprinklers wird so gewählt, dass sie ca. 30°C über der maximal zu erwartenden Raumtemperatur liegt.

Elsa Kopp
2025-07-30 14:06:39
Anzahl der Antworten
: 10
Die Glasampullen geben nach Empfehlung ca. 50°C über der Raumtemperatur nach und lassen Wasser in den Raum strömen. Manche Ampullen gehen bereits ab einer Temperatur von 30°C, andere erst bei ca. 180°C zu Bruch. Der kritische Maximalwert wird an der Ampullenfarbe abgelesen. orange 57°C rot 68°C gelb 79°C grün 93°C blau 141°C violett 182°C. Durch den von einem Feuer ausgehenden Wärmedruck erhitzen sich die Glasampullen, dehnen sich aus und platzen.
auch lesen
- Was ist die Geschichte der Sprinkler?
- Wer hat den Sprinkler erfunden?
- Wer hat den ersten automatischen Sprinkler erfunden?
- Wer hat den Rainbird-Sprinkler erfunden?
- Was ist die Geschichte der Impulsregner?
- Wer hat den Rasensprenger erfunden, Schwarzer?
- Bei welcher Temperatur löst ein Sprinkler aus?
- Welcher Afroamerikaner hat den Rasensprenger erfunden?
- Sind Hunter und Rainbird dasselbe Unternehmen?