:

Abwehrender Brandschutz: Welche Maßnahmen sind wichtig?

Hubert Witt
Hubert Witt
2025-03-26 20:15:11
Anzahl der Antworten: 5
Brandbekämpfung: Nutzung von Feuerwehrschläuchen, Löschfahrzeugen, Löschflugzeug und anderen spezialisierten Brandbekämpfungsmitteln. Evakuierung: Rettung von Menschen aus betroffenen Gebäuden. Bei Bedarf mit Hilfsmitteln wie Leitern, Rettungsseilen, Rettungsliegen, Rettungssitze oder andere Arten von Rettungsgeräten. Brand- und Rauchausbreitung: Abschottung durch Brandschutzwände oder Absperrungen wie auch Eingriff in die Lüftungssteuerung eines Gebäudes, um die Rauchausbreitung einzudämmen. Wasserversorgung: Gewährleistung einer ausreichenden Wasserquelle für die Feuerwehr, wie z. B. durch Hydranten oder andere Wasserentnahmestellen.
Martina Otto
Martina Otto
2025-03-15 17:16:03
Anzahl der Antworten: 6
Der abwehrende Brandschutz umfasst folgende Maßnahmen: Die sofortige Brandentdeckung. Ermitteln des genauen Brandortes. Rettung von Menschen und Sachwerten. Bekämpfung des Brandes.
Stefan Erdmann
Stefan Erdmann
2025-03-15 15:38:40
Anzahl der Antworten: 10
Der abwehrende Brandschutz beinhaltet alle Maßnahmen zur Brandbekämpfung, die im Brandfall einerseits innerbetrieblich und andererseits durch externe Einsatzkräfte, also durch die Feuerwehr, durchgeführt werden. Das primäre Ziel des abwehrenden Brandschutzes ist es folglich, den Brand zu löschen. Allerdings gilt es zunehmend auch die Begleitschäden eines Brands so gering wie möglich zu halten, da diese oft mehr Schaden anrichten als der ursprüngliche Brand selbst. Zu den wichtigsten Maßnahmen, die die Feuerwehr im Falle eines Brands ergreift, zählen Retten, Bergen, Löschen und Schützen. Unter Retten versteht man jegliche Maßnahmen, die Menschen außerhalb einer lebensgefährlichen Situation bringen.