Die 3 Säulen der Sicherheit: Was sind sie?

Hartwig Schmitz
2025-04-04 00:33:52
Anzahl der Antworten: 9
Moderne Sicherheitskonzepte bestehen aus drei aufeinander abgestimmten Maßnahmepaketen. Technische (mechanische und elektronische), organisatorische und personelle Schutzmaßnahmen (TOP-Prinzip). Um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten, reicht die personelle Bewachung allein nicht aus. Nur im Zusammenspiel mit technischen Schutzmaßnahmen kann eine optimale Sicherheit erreicht werden.

Luzia Brunner
2025-03-24 15:26:05
Anzahl der Antworten: 4
Mechanische Grundsicherheit, elektronische Überwachung und Organisation und Personal. Diese Säulen sind der Schlüssel zu einem effektiven und zuverlässigen Sicherheitssystem. Die mechanische Grundsicherheit ist das Fundament jedes Sicherheitskonzepts. Die elektronische Überwachung ergänzt die mechanische Grundsicherheit durch den Einsatz moderner Technologie. Die Organisation und das Personal sind die dritte Säule und ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Sicherheitssystems.

Falk Berg
2025-03-15 20:23:43
Anzahl der Antworten: 9
Mechanischer Grundschutz
Elektronische Überwachungseinrichtung
Organisation der Alarmverfolgung mit Risikomanagement

Henny Vogt
2025-03-15 20:18:06
Anzahl der Antworten: 2
Wir unterscheiden drei Bereiche: Mechanische Grundsicherheit, elektronische Überwachung und schließlich die Organisation und Personal, auch Kontrolle genannt. Kein Bereich ist alleine gesehen ist wirklich nützlich, jeder unterstützt den andern und erst zusammen ergibt es ein starkes Sicherheitssystem.
Mechanische Grundsicherheit ist vom Prinzip alles ohne Elektrizität. Die Aufgabe der elektronischen Überwachung ist einfach, sie soll die mechanische Grundsicherheit unterstützen und überwachen. Die mechanische Grundsicherheit und die elektronische Überwachung wird durch die Orga überwacht und durch weitere Maßnahmen unterstützt.

Steffen Adam
2025-03-15 19:43:14
Anzahl der Antworten: 4
Die drei Säulen der Sicherheit umfassen den mechanischen Schutz, den elektronischen Schutz und den organisatorischen Schutz.
Den mechanischen Schutz gewährleisten Fenster, Mauern, Türen, etc. Zum elektronischen Schutz gehören sämtliche auf Strom basierende Maßnahmen, durch die vor verschiedenen Gefahren geschützt werden soll. Im organisatorischen Schutz werden Sicherheitsmaßnahmen, zum Beispiel über ein Sicherheitskonzept, organisiert, worin Zuständigkeiten und Betriebsabläufe geregelt sind.

Julia Winter
2025-03-15 18:24:52
Anzahl der Antworten: 6
In einer datengetriebenen IT-Infrastruktur baut der Datenschutz auf drei Säulen auf: Prävention, Abwehr und Wiederherstellung. Die Prävention beginnt beim Nutzer. Wenn sich ein Hacker einen Zugang zum System verschafft, dann muss dieser «Einbruch» schnell aufgespürt werden. Sobald ein Angriff erkannt wurde, muss er eingedämmt werden.
Doch trotz aller Massnahmen zur Prävention und Eindämmung sollten sich Firmen auf den Worst Case vorbereiten. Sobald Daten verschlüsselt sind, ist ein Backup essenziell, um die Geschäftsfähigkeit wiederherzustellen. Gegen solch umfangreiche Angriffe verteidigen sich Unternehmen am besten mit einer umfassenden IT-Sicherheitsstrategie, die Prävention, Abwehr und Wiederherstellung einschliesst.

Timo Stumpf
2025-03-15 17:52:45
Anzahl der Antworten: 5
Die Sicherheitstechnik baut auf drei wichtigen Bereichen auf.
Erstens, der mechanische Schutz, bei dem durch bauliche Maßnahmen verhindert werden soll, dass unberechtigte Personen in einen bestimmten Bereich einbrechen können.
Zweitens der elektronische Schutz, der durch verschiedenste Maßnahmen den mechanischen Grundschutz erweitert.
Drittens der organisatorische Schutz, der mit der Organisation der Sicherheit zu tun hat.

Alwin Singer
2025-03-15 17:39:05
Anzahl der Antworten: 3
Die Sicherheitstechnik baut grundsätzlich auf drei wichtigen Bereichen auf. Dies sind: mechanischer Schutz, elektronischer Schutz und organisatorischer Schutz.
Mechanischer Schutz umfasst bauliche Maßnahmen, mit denen verhindert werden soll, dass unberechtigte Personen in einen bestimmten Bereich eindringen können. Der elektronische Schutz umfasst Maßnahmen, die den mechanischen Grundschutz erweitern. Der organisatorische Schutz beinhaltet Schutzmaßnahmen, die mit der Organisation der Sicherheit zu tun haben.
auch lesen
- Vorbeugender Brandschutz: Worauf ist zu achten?
- Vorbeugender Brandschutz: Zu welchen Bereichen gehört er?
- Die drei Säulen des vorbeugenden Brandschutzes: Umbenennen.
- Vorbeugender Brandschutz: Welche Kategorien gibt es?
- Was sind die 4 Arten von Brandschutzmaßnahmen?
- Was sind die 4 Ziele des Brandschutzes?
- Abwehrender Brandschutz: Welche Maßnahmen sind wichtig?
- Vorbeugender vs. reaktiver Brandschutz: Was ist der Unterschied?
- Was sind die Schutzziele der Informationssicherheit?
- Brandschutzmaßnahmen: Was zählt dazu?
- Was sind die 4 wichtigsten Sicherheitsziele?
- Brandschutzprävention: Was ist das genau?
- Was sind die drei wichtigsten Ziele der Informationssicherheit?
- Die 5 Säulen der Identität: Was sind sie?
- Die drei Säulen des Informationsschutzes: Was sind sie?
- Die 5 Säulen der Stabilität: Was sind sie?