Jugendfeuerwehr: Was machen sie eigentlich?

Lydia Marx
2025-06-28 02:28:53
Anzahl der Antworten
: 11
Sie üben Knoten, lernen Schläuche ausrollen und kuppeln und erfahren, welches Fahrzeug im Einsatzfall welche Aufgaben übernimmt. Die Kinder und Jugendlichen im Alter von zehn bis 16 Jahren werden so für den Einsatz in der Feuerwehr vorbereitet. Dabei haben sie viel Spaß – auch bei den Sport- und Spieldiensten, die im 14-tägigen Wechsel zu den Feuerwehrdiensten stattfinden. Die Jugendlichen lernen durch ihr Engagement auch Teamgeist, Kameradschaft und Fairness.

Kai-Uwe Lange
2025-06-20 00:09:22
Anzahl der Antworten
: 18
In der Jugendfeuerwehr gibt es jede Menge Spaß, Abwechslung und Aktion durch das Erlernen der Feuerwehrtechnik und spannende Wettbewerbe. Hinzu kommen Zeltlager und andere Freizeitangebote wie Fitness, Spiele, Engagement im Umweltschutz, Aktionstage, Filmabende und Diskussionsrunden und vieles mehr.
Wichtig in der Jugendfeuerwehr ist das Lernen von Teamarbeit – eine Grundvoraussetzung für die mögliche spätere Arbeit in einer (Freiwilligen) Feuerwehr. Die Kinder und Jugendlichen sind bei Gruppenstunden oder Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr wie auch auf dem Hin- und Rückweg umfassend unfallversichert.

Katarina Hartung
2025-06-08 23:11:02
Anzahl der Antworten
: 11
Die Jugendfeuerwehr soll der Pflege und Förderung des Gemeinschaftslebens, der Jugendarbeit im allgemeinen sowie der Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen im Brandschutz dienen. In der Jugendfeuerwehr lernt man ein kameradschaftliches Verhältnis aufzubauen, Teamarbeit und auch mal zurückzustecken. So werden Entscheidungen gemeinsam mit den Jugendlichen durchgeführt. Außerdem bieten wir Brandschutzerziehung und Handhabung des feuerwehrtechnischen Gerätes (je nach Alter und Leistungsfähigkeit).

Lothar Block
2025-06-08 22:23:25
Anzahl der Antworten
: 9
Vermittlung feuerwehrtechnischen Wissens durch altersgerechte Methodik bei Jugendlichen sowie Spaß und spielerischer Zugang zu Feuerwehrthemen, insbesondere bei Kindern. Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Übernahme der gesetzlichen Aufsichtspflicht. Wahrung der Jugend-/Kinderrechte und des Jugend-/Kindeswohls mit der Verpflichtung zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Vermittlung von Werten und sozialen Kompetenzen („Soft Skills“).
auch lesen
- Ziele der Jugendfeuerwehr: Was sind ihre Ziele?
- Jugendfeuerwehr: Was kann man da alles erleben?
- Abkürzung für Jugendfeuerwehr benötigt?
- Deutschland: Wie viele junge Brandschützer gibt es?
- Wem untersteht die Jugendfeuerwehr?
- Was macht eigentlich ein Jugendwart?
- Werden Jugendfeuerwehrleute bezahlt? Was ist ihr Lohn oder ihr Verdienst?
- Spiel ohne Grenzen: Welche witzigen Aktionsspiele sind möglich?
- Kostenloses Hobby? Was kostet die Jugendfeuerwehr wirklich?
- Was bedeutet "zw." - Kurz und bündig erklärt?
- Deutsche Jugendfeuerwehr: Wann ging's los?
- 5 Aufgaben der Feuerwehr: Was machen sie wirklich?
- Was ist das Motto der Feuerwehr?
- Wie alt muss man sein, um Jugendtrainer zu werden?
- Jugendschutzgesetz: Welche Aufgaben deckt es ab?
- Wie viel Geld verdienen Müllwerker wirklich?
- Was verdient ein Polizist im Jahr?
- Spiele für Einzelspieler-Spaß gesucht?