Welchen Führerschein benötige ich zum Führen von Feuerwehrfahrzeugen?

Sieglinde Franke
2025-07-27 06:30:52
Anzahl der Antworten
: 17
Eine Fahrerlaubnis der Klasse C1 berechtigt auch zum Führen von Fahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3 500 kg, aber nicht mehr als 7 500 kg, und die zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind mit insbesondere folgender, für die Genehmigung der Fahrzeugtypen maßgeblicher, besonderer Zweckbestimmung Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr. Für Einsatzfahrzeuge gilt auch künftig die Fahrerlaubnis C1. Die Ausführungen gelten entsprechend für die Klassen C1E, C und CE.

Eugen Lemke
2025-07-18 03:49:28
Anzahl der Antworten
: 12
Alle Feuerwehrangehörige dürfen künftig mit 18 Jahren den Führerschein der Klasse C erwerben. Damit sind sie von der angehobenen Altersgrenze für den Führerschein der Klassen C (Altersgrenze 21 Jahre) und D (24 Jahre) ausgenommen. Die Sonderregelung gilt für Angehörige der Feuerwehren, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes bei Einsatzfahrten und vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten.

Karl-Friedrich Klemm
2025-07-15 12:31:23
Anzahl der Antworten
: 14
Es gibt die Möglichkeit für Inhaber der Fahrerlaubnis B, eine rein dienstlich gültige Fahrerlaubnis für Fahrzeuge bis 7,5 t durch eine feuerwehrinterne Schulung/Prüfung zu erhalten.
Wenn weitere Fahrer für schwerere Fahrzeuge benötigt werden, kommt der Träger der Feuerwehr nicht daran vorbei, Feuerwehrleute für den Führerschein der Klasse C ausbilden zu lassen und die Kosten zu übernehmen.
Wenn die Feuerwehr bzw Gemeinde Leute mit LKW-Führerschein braucht, dann müssen sie natürlich Feuerwehrleute in die Fahrschule schicken und das bezahlen.
Wenn du über die Feuerwehr einen LKW-Führerschein bezahlt bekommst, dann ist der ohne die Module zur Berufskraftfahrer-Qualifizierung (da die FW diese nicht benötigt).

Rico Weiß
2025-07-06 23:37:53
Anzahl der Antworten
: 7
Die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren können in Art und Größe ganz unterschiedlich sein. Unter gewissen Voraussetzungen können die Landesregierungen den Angehörigen der Feuerwehr, die lediglich über den Pkw-Führerschein (Klasse B) verfügen, spezielle Genehmigungen für das Fahren von Einsatzfahrzeugen bis 7,5 Tonnen erteilen. Eine fundierte, auf die Bedarfe der Feuerwehr ausgerichtete Ausbildung inklusive Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C beziehungsweise CE ist für Angehörige der Feuerwehr in jedem Fall ratsam. Im Rahmen der Führerscheinausbildung für Feuerwehrmänner und -frauen vermitteln wir Theorie- und Praxiskenntnisse zum sicheren Führen von mehrspurigen Kraftfahrzeugen über 7,5 Tonnen Gesamtmasse (Fahrerlaubnis Klasse C) sowie Last- und Sattelkraftfahrzeugen (Fahrerlaubnis Klasse CE).

Edwin Riedl
2025-06-26 02:42:34
Anzahl der Antworten
: 14
Um ein TSF-W zu fahren, müssen neue Einsatzkräfte mit einem Führerschein der Klasse B nun zusätzlich einen Führerschein mindestens der Klasse C1 (LKW bis 7,5 t) erwerben. Um Kosten für die Kommunen zu sparen, können Inhaber eines Führerscheins der Klasse B diesen um den sogenannten Feuerwehr-Führerschein erweitern. Dabei berechtigt der Feuerwehr-Führerschein nur das Fahren von Feuerwehrfahrzeugen im Übungs- und Einsatzdienst.

Stefan Erdmann
2025-06-26 02:32:37
Anzahl der Antworten
: 16
Feuerwehrangehörige dürfen künftig mit 18 Jahren den Führerschein der Klasse C erwerben und mit 21 Jahren den der Klasse D 21 Jahre. Das Mindestalter für das Führen von Einsatzfahrzeugen der Klasse C soll demnach 18 Jahre (früher: 21 Jahre) und der Klasse D 21 Jahre (früher: 24 Jahre) betragen. Die Führerscheinklasse C umfasst Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 kg, die gebaut und ausgelegt sind zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen (ohne Fahrzeugführer). Klasse D umfasst Kraftfahrzeuge, die zur Beförderung von mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind - auch mit Anhänger bis 750 kg.
auch lesen
- Wie schwer sind Feuerwehrfahrzeuge wirklich?
- Was mit ausrangierten Feuerwehrwagen passiert – schrottreif, verkauft oder umfunktioniert?
- Wann sollten Feuerwehrfahrzeuge in den Ruhestand gehen?
- Wie bezahlen wir Feuerwehrfahrzeuge?
- Wie viele PS braucht eine Feuerwehrmannschaft zur Brandbekämpfung?
- Wie schwer ist ein LF 8?
- Wie viel kostet diese rote Maschine?
- Wie lange halten Feuerwehrfahrzeuge wirklich durch?
- Wie alt ist zu alt für ein Feuerwehrauto?
- Wie lange dauert es, bis die Feuerwehr ein brennendes Auto löscht?
- Wie verdient die Feuerwehr ihren Lebensunterhalt?
- Wer zahlt für Blaulicht und Schlauch?
- Wie schwer ist ein Löschgruppenfahrzeug 10?
- Was bedeutet der Code "16 12"? Rätselhafte Antworten erwünscht!
- Was ist das teuerste Feuerwehrfahrzeug der Welt?
- Ist es möglich, als Privatperson ein Feuerwehrauto zu erwerben?
- Wie lange ist ein Feuerwehrfahrzeug einsatzbereit?
- E-Auto in Flammen: Wie löscht die Feuerwehr das Hightech-Feuer?