Was ist die Hauptursache für Brände?

Günther Krebs
2025-06-26 23:52:51
Anzahl der Antworten
: 12
Elektrogeräte sind Brandursache Nummer Eins. Sogenannte "weiße Waren" (z.B. Waschmaschinen oder Wäschetrockner) geraten laut dem Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung besonders leicht in Brand. Bereits eine kleine Unachtsamkeit oder ein Gerätedefekt kann dafür sorgen, dass die Wohnung oder das Haus brennt.

Danuta Hartung
2025-06-14 12:37:23
Anzahl der Antworten
: 9
Etwa ein Drittel aller Brände in Gebäuden entsteht durch Elektrizität. Laut IFS war dies 2017 die häufigste Brandursache. Mit großem Abstand folgt erst auf dem zweiten Platz menschliches Fehlverhalten, das etwa jeden fünften Brand verursacht.

Maria Albert
2025-06-14 11:38:36
Anzahl der Antworten
: 14
Elektrizität ist mit 32 % die mit Abstand häufigste Brandursache in Deutschland. Ein Elektrobrand passiert schnell, unerwartet und hängt oft mit Unwissenheit zusammen. Die meisten Elektrobrände können Sie verhindern, indem Sie auf die eben genannte Leistungsgrenze von elektronischen Geräten und Mehrfachsteckdosen achten. Aber auch alte und defekte Geräte können einen Brand auslösen.

Jonas Esser
2025-06-14 11:30:03
Anzahl der Antworten
: 10
Es ist der Wäschetrockner, wie aus Zahlen des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) hervorgeht. Denn die trockenen Fussel werden im Falle eines Kurzschlusses zur gefährlichen Zündquelle.

Ulla Oswald
2025-06-14 10:52:47
Anzahl der Antworten
: 23
Elektrobrände als häufigste Brandursache haben häufig einen langen Vorlauf. Wenn der Brand in selten frequentierten Räumen oder nach Feierabend entsteht, wird er erst entdeckt, wenn er bereits großen Schaden angerichtet hat. Anders als bei brandgefährlichen Arbeiten wie z.B. Schweißarbeiten rechnet niemand mit einem Elektrobrand – umso größer ist die Gefährdung der Beschäftigten.
Vor allem in Teeküchen, in denen viele Beschäftigte eigene Elektrogeräte mitbringen, kann dies der Fall sein. In Bereichen der Produktion sollten Elektrobrände z.B. durch Überlastung und Kurzschluss (Überstrom) in Verbindung mit einem nicht ausreichenden Leitungsquerschnitt vermieden werden.
Wichtig sind auch immer die Umgebungsbedingungen: Werden elektrische Geräte in feuchter Umgebung betrieben, sollte verstärkt auf eine Stromkreisabsicherung geachtet werden. Brandlasten sind so weit wie möglich von elektrischen Geräten und Kabeln (Kabelbrand) fernzuhalten und schnellstmöglich zu entsorgen.
auch lesen
- Die 5 wichtigsten Brandursachen - welche sind das und wie kann man sie vermeiden?
- Was ist die tödlichste Bedrohung bei einem Feuer?
- Welche Elektrogeräte sind am anfälligsten für Brände?
- Was verursacht am häufigsten Brände?
- Was ist die Todesursache Nummer eins im Feuer?
- Was ist das Tückischste am Feuer – Hitze, Rauch oder Flammen?
- Was fackelt am ehesten deine Bude ab?
- Welche Küchenmaschine ist der größte Brandstifter?
- Ist Rauchgeruch in der Wohnung giftig?
- Wie oft tötet eigentlich Brandrauch bei einem Feuer?
- Was ist die Hauptursache für Todesfälle bei Bränden?
- Was verursacht die meisten Brände? Die 3 Hauptursachen!
- Welches Feuer war das verheerendste in der Geschichte?
- Welche Feuerarten gibt es außer den üblichen?
- Häufigste Brandursachen im Haushalt: Was ist das Gefährlichste?
- Was ist der heißeste Scheiß?
- Was verursacht, dass Kühlschränke in Flammen aufgehen?
- Wie lange bleibt verbrannter Geruch im Haus und wie kann man ihn entfernen?
- Wohnungsbrände in Deutschland: Wie häufig kommt es vor?