:

Was ist die Hauptursache für Todesfälle bei Bränden?

Sieglinde Bartels
Sieglinde Bartels
2025-07-05 10:30:49
Anzahl der Antworten : 14
0
80 Prozent aller Brandopfer verbrennen nicht - sie ersticken am entstehenden giftigen Brandrauch. Der Rauch ist bei einem Brand das größte Problem für die Menschen im Gebäude und für die Feuerwehr. Innerhalb von weniger als drei Minuten sinkt durch den entstehenden Brandrauch die Sichtweite meist so weit ab, dass betroffene Personen die Orientierung verlieren und sich nicht mehr in Sicherheit bringen können. Erschwerend kommt die schnell zunehmende Konzentration des Gases Kohlenmonoxid (CO) hinzu. Diese steigt im Laufe des Brandes sprunghaft an und führt von Kopfschmerzen über zunehmende Vergiftungserscheinungen und Bewusstlosigkeit bis zum Tod.
Sarah Springer
Sarah Springer
2025-06-26 08:32:38
Anzahl der Antworten : 20
0
Der Rauch. 40 bis 70 Prozent der mit Brandverletzungen eingelieferten Patienten sterben nicht wegen der verbrannten Körperoberfläche, sondern wegen Lungenkomplikationen infolge des giftigen Brandrauchs. Verletzte, die ein so genanntes Inhalationstrauma erlitten haben, also toxische Substanzen eingeatmet haben, bilden akut oder auch erst nach drei bis fünf Tagen Lungenveränderungen aus, die Sauerstoffaufnahme und -austausch massiv erschweren bzw. unmöglich machen. Wenn solche Rauchgasverletzungen vorliegen, dann hat der Patient schlechte Überlebenschancen. Je nach Brandursache enthält der Rauch giftige Substanzen, die über die Lunge in den Organismus gelangen und die Lungenoberfläche beschädigen. Das sind zum Beispiel Kohlenmonoxid, Salzsäure oder Zyanidverbindungen, die etwa beim Brand von Kunststoffverblendungen entstehen können.
Adalbert Sonntag
Adalbert Sonntag
2025-06-26 07:41:12
Anzahl der Antworten : 11
0
80 Prozent aller Brandopfer nicht verbrennen – sie ersticken am giftigen Brandrauch. Der Rauch ist bei einem Brand das größte Problem für die Menschen im Gebäude und für die Feuerwehr. Innerhalb von drei Minuten sinkt durch den entstehenden Rauch die Sichtweite so weit ab, dass betroffene Personen die Orientierung verlieren und sich nicht mehr in Sicherheit bringen können. Erschwerend kommt die schnell zunehmende Konzentration des Gases Kohlenmonoxid hinzu. Diese steigt im Laufe des Brandes sprunghaft an und führt von Kopfschmerzen über Bewusstlosigkeit bis zum Tod.
Robert Hauser
Robert Hauser
2025-06-26 05:59:41
Anzahl der Antworten : 6
0
Giftiger Rauch ist für die Menschen meist gefährlicher als die Flammen. Die häufigste Todesursache bei Gebäudebränden sind Vergiftungen durch Rauchgase: Etwa 90 Prozent der Brandopfer ersticken am giftigen Kohlenmonoxid. Auch beim Brand auf dem Düsseldorfer Flug-hafen vor zwei Jahren kamen die Todesopfer nicht in den Flammen um, sondern starben an Rauchgasvergiftungen.
Dimitri Benz
Dimitri Benz
2025-06-26 04:49:17
Anzahl der Antworten : 11
0
Nach wie vor ist der Brandrauch die Todesursache Nummer eins bei Wohnungsbränden in Deutschland. Gerade in der frühen Phase eines Brandes werden diese Atemgifte in hohen Konzentrationen freigesetzt und überraschen viele Opfer im Schlaf. Diese Gifte führen innerhalb weniger Sekunden zur Bewusstlosigkeit und anschließend sehr schnell zum Tode.