Was ist das Tückischste am Feuer – Hitze, Rauch oder Flammen?

Dorit Zimmer
2025-07-17 07:09:39
Anzahl der Antworten
: 14
Weitaus schneller als Flammen und auch deutlich tödlicher bei einem Brand sind Rauchgase. 80 bis 90 % aller Brandopfer fallen nicht dem Feuer sondern dem Rauch zum Opfer. Woraus sich der Brandrauch zusammensetzt, hängt ganz davon ab, was brennt. Bei einem Wohnungsbrand verbrennen hingegen hauptsächlich organische, also kohlenstoffhaltige, Stoffe, aus denen viele gefährliche Gase und Rauchbestandteile entstehen. Bei Rauchgasen handelt es sich teilweise um brennbare Gase.

Margarethe Nagel
2025-07-06 09:01:34
Anzahl der Antworten
: 9
Dabei ist gerade der Rauch viel gefährlicher als das Feuer selbst. Von den jährlich ca. 600 toten Menschen, die bei Bränden ums Leben kommen, sterben 80 Prozent an den Folgen des Brandrauchs und nicht an den Auswirkungen der Flammen. Bei jedem Wohnungsbrand entstehen im Rauch Atemgifte. Nur drei Atemzüge in einer solchen Rauchschicht können schon zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
auch lesen
- Die 5 wichtigsten Brandursachen - welche sind das und wie kann man sie vermeiden?
- Was ist die tödlichste Bedrohung bei einem Feuer?
- Welche Elektrogeräte sind am anfälligsten für Brände?
- Was verursacht am häufigsten Brände?
- Was ist die Todesursache Nummer eins im Feuer?
- Was ist die Hauptursache für Brände?
- Was fackelt am ehesten deine Bude ab?
- Welche Küchenmaschine ist der größte Brandstifter?
- Ist Rauchgeruch in der Wohnung giftig?
- Wie oft tötet eigentlich Brandrauch bei einem Feuer?
- Was ist die Hauptursache für Todesfälle bei Bränden?
- Was verursacht die meisten Brände? Die 3 Hauptursachen!
- Welches Feuer war das verheerendste in der Geschichte?
- Welche Feuerarten gibt es außer den üblichen?
- Häufigste Brandursachen im Haushalt: Was ist das Gefährlichste?
- Was ist der heißeste Scheiß?
- Was verursacht, dass Kühlschränke in Flammen aufgehen?
- Wie lange bleibt verbrannter Geruch im Haus und wie kann man ihn entfernen?
- Wohnungsbrände in Deutschland: Wie häufig kommt es vor?