:

Warum gibt es die Feuerwehr?

Liesel Jacobs
Liesel Jacobs
2025-07-25 19:02:42
Anzahl der Antworten : 17
0
Die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Saarlouis im heutigen Saarland ist eine der ältesten Freiwilligen Feuerwehren auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschlands. Sie wurde 1811 von der damaligen französischen Regierung gegründet. Diese Neubildung geschah zu einer Zeit, als Napoleon ein Dekret für die Pariser Feuerwehr erlassen hatte, dessen Kerngedanken Freiwilligkeit der Rekrutierung der Mannschaft, militärisch straffe Organisation und unbezahlter Dienst, also Ehrenamtlichkeit, waren. Obwohl dieses Dekret ausdrücklich nur für Paris galt, die Brandschutzproblematik aber überall die gleiche war, erließen in der Folge auch die Präfekturen in Frankreich für ihre Verantwortungsbereiche vergleichbare Dekrete. Nachdem am 1. Dezember 1815 die Preußen in Saarlouis eingezogen waren, wurde die Feuerwehr preußisch bzw. deutsch. Heutzutage sind die meisten Freiwilligen Feuerwehren mit modernstem Gerät ausgestattet, um im Ernstfall schnelle und professionelle Hilfe leisten zu können. Neben den zahlreichen Freiwilligen Feuerwehren in den einzelnen Gemeinden gibt es auch größere ebenso Freiwillige Feuerwehren, die mit einer umfangreicheren Ausrüstung die Feuerwehren der Umgebung bei speziellen Einsätzen unterstützen können.
Gerti Kellner
Gerti Kellner
2025-07-20 06:39:07
Anzahl der Antworten : 18
0
Die gesellschaftspolitischen Änderungen der damaligen Zeit begünstigten das Entstehen der Freiwilligen Feuerwehren. Das Bürgertum schloss sich frei in Bürgerwehren zusammen, gründete Vereine, besonders Männerturnvereine, und legte so den Grundstock für die Freiwillige Feuerwehr - die erste Bürgerinitiative als freiwillige bürgerschaftliche Vereinigung entstand. In den Gemeinden wurden Löschvereine als Freiwillige Feuerwehren gegründet, deren Grundsätze wie Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit noch heute in der Freiwilligen Feuerwehr fortwirken. Die Aufgabenstellung der Feuerwehren hat sich vom Schwerpunkt Brandschutz zum Schwerpunkt technische Hilfeleistung hin entwickelt. Es ist beachtlich, mit welchem Engagement und Können es die Feuerwehren verstanden haben, mit den sich wandelnden und wachsenden Anforderungen Schritt zu halten.
Marga Schüler
Marga Schüler
2025-07-10 11:55:26
Anzahl der Antworten : 15
0
Die Feuerwehr ist die wichtigste Institution für unsere tägliche Sicherheit. Ohne Feuerwehr wäre unsere Zivilisation ständig von kaum kontrollierbaren Katastrophen bedroht. Dass die Brandbekämpfung bei den Römern ihren Anfang nahm, ist kein Zufall. In der Millionenstadt Rom bestand die dringende Notwendigkeit, den häufigen Stadtbränden Einhalt zu gebieten. Die Römer waren im Kampf gegen das Feuer, wie bei vielen kulturellen Errungenschaften, ihrer Zeit weit voraus. Erst als im europäischen Mittelalter die Städte wuchsen und die Gefahr von Stadtbränden sichtlich zunahm, wandten sich die Menschen wieder verstärkt dem Brandschutz zu. Diese Bemühungen hatten nicht den Charakter einer heutigen Feuerwehr, sondern waren rechtliche Verpflichtungen, denen alle Bürger einer Stadt nachkommen mussten.