Welche Regeln gelten für die Feuerwehr-Kampf-Challenge?

Karl-Heinz Bach
2025-07-10 16:20:09
Anzahl der Antworten
: 12
Die AIRBAG-Regel erleichtert das Vorgehen bei Technischen Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen.
Die sechs Buchstaben stehen für die sechs Grundsätze bei der Öffnung eines Pkw.
Anzeige A = Abstand halten von den Airbags
I = Innenraum genau erkunden
R = Rettungskräfte vor nicht ausgelösten Airbags warnen
B = Batteriemanagement durchführen
A = Abnehmen der Innenraumverkleidung
G = Gefahren an den Komponenten der Sicherheitseinrichtungen beachten.
Gerade für die Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen wurden einige Feuerwehr-Regeln geschaffen.
Die AUTO-Regel wurde von Klaus Krebs und Jörg Heck für Technische Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen geschaffen.
Sie soll dabei helfen, frühzeitig alternative Antriebstechniken zu erkennen.
A = Austretende Betriebsstoffe
U = Unterboden erkunden
T = Tankdeckel öffnen
O = Oberfläche absuchen.
Die FRAU-Regel wurde für das sichere Vorgehen bei Wald- und Flächenbränden aufgestellt.
F = Funkgerät mitnehmen
R = Rückweichen
A = Ausschau halten
U = Überwachung.
Mit der GAMS-Regel soll an die vier Maßnahmen erinnert werden, die bei einem Gefahrgutunfall als erstes durchgeführt werden müssen.
G = Gefahr erkennen
A = Absperrung errichten
M = Menschenrettung durchführen
S = Spezialkräfte anfordern.
Die HAUS-Regel stammt vom Team Drehleiter.info um Jan Ole Unger und Nils Beneke.
Die vier Buchstaben des Wortes Haus stehen für die vier Grundsätze beim Aufstellen von Hubrettungsfahrzeugen.
H = Hindernisse
A = Abstände
U = Untergrund
S = Sicherheit.
Mit der SIEGER-Regel kann der Ablauf einer vollständigen Rettung der Insassen aus einem Unfallfahrzeug beschrieben werden.
S = Sicherung und Lage stabilisieren
I = Innere Erkundung
E = Erstmaßnahmen an den Insassen und am Fahrzeug
G = Genaue Abstimmung des Vorgehens zwischen den Kräften und dem Inneren Retter sowie dem Notarzt
E = Entklemmung des Patienten
R = Rettungsweg schaffen.
Auch die VERBAU-Regel soll helfen, an alle wichtigen Maßnahmen bei der Technischen Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall zu denken.
V = Verkehrsabsicherung
E = Erkundung der beteiligten Fahrzeuge
R = Raumordnung
B = Batterien abklemmen und Brandschutz sicherstellen
A = Altglas
U = Unterbauen der Unfallfahrzeuge.

Volkmar Hecht
2025-07-10 14:25:11
Anzahl der Antworten
: 11
Welche Regeln gelten für die Feuerwehr-Kampf-Challenge?
Ist für den Staffelstart/ Tandemstart eine abgeschlossene Atemschutzausbildung notwendig?
Nein, in beiden Wertungsklassen wird das Gerät nicht angeschlossen, somit können hier auch Teilnehmer ohne Atemschutzausbildung starten.
Welche Helme dürfen verwendet werden?
Es dürfen alle Feuerwehrhelme verwendet werden, die für den Brandeinsatz konzipiert wurden.
Unabhängig davon, ob sie der neusten Norm entsprechen.
Der Helm darf individuell gestalten werden (Airbrush, Aufkleber…).
Nicht zugelassen sind Feuerwehrhelme die für die technische Hilfeleistung konzipiert wurden.
Was passiert, wenn man sich bei Einzelstart, Tandemstart und Staffelstart angemeldet hat?
Im Extremfall muss man 3 mal hintereinander laufen.
Wir können nicht garantieren, das zwischen den Läufen immer eine ausreichende Pause ist.

Niels Engel
2025-07-10 13:59:02
Anzahl der Antworten
: 15
Der erste Teil Ihres Trainings sollte darin bestehen, eine Möglichkeit zu finden, das Steigen von sechs Stockwerken mit einem hohen Rucksack zu simulieren. Team Lakeland Vorschlag: Steigen Sie 2 Minuten lang auf zwei aufgerollten Abschnitten eines 4″-Schlauchs, während Sie die volle Ausrüstung tragen und einen hohen Rucksack schultern. Beim Wettbewerb müssen Sie, nachdem Sie die Treppe hinaufgestiegen sind, einen 42 Pfund schweren Schlauch auf die Spitze des 5-stöckigen Treppenturms ziehen. Der Schlüssel zum Erfolg beim Ziehen des Schlauchs ist das richtige Timing und der richtige Rhythmus bei der Hand-über-Hand-Zugtechnik. Team Lakeland Vorschlag: Heben Sie Kesselglocken, um die Bewegung von Hand zu Hand zu simulieren. Wenn du die Treppe hinuntergestiegen bist, besteht deine nächste Herausforderung darin, einen 160 Pfund schweren Balken über eine Distanz von 5 Fuß auf einen Keiser zu hämmern. Team Lakeland Vorschlag: Legen Sie drei Eisenbahnschwellen nebeneinander. Stellen Sie sich auf die beiden äußeren Schwellen und hämmern Sie auf die mittlere Schwelle, um den Keiser zu simulieren. Wenn Sie den Keiser absolviert haben, müssen Sie einen Slalomkurs mit einer Länge von 140 Fuß durchlaufen und dann einen 1,75-Zoll-Druckschlauch in die Hand nehmen. Dann ziehen Sie den Schlauch 75 Meter weit durch eine Reihe von Schwingtüren, öffnen die Düse, um ein kleines Ziel zu besprühen, schließen die Düse und lassen den Schlauch fallen. Team Lakeland Vorschlag: Simulieren Sie den Schlauchvorschub mit einem Schleppschlitten. Im letzten Abschnitt des FCC-Parcours müssen die Teilnehmer einen 175 Pfund schweren Dummy anheben und eine Strecke von 106 Fuß rückwärts ziehen. Team Lakeland Vorschlag: Verwenden Sie alte Reifen, die an einem Seil befestigt sind, und ziehen Sie rückwärts, um die Bedingungen auf der Strecke zu simulieren.

Volkmar Zimmermann
2025-07-10 10:57:31
Anzahl der Antworten
: 5
Die Regeln für die Feuerwehr-Kampf-Challenge sehen wie folgt aus: Es werden dieselben Regeln wie für den Einzelstart angewendet, außer wie folgend beschrieben.
Staffel allgemein: Alle gemeldeten Staffelteams absolvieren einen Vorlauf.
Anhand der Vorlaufzeit werden die schnellsten 16 Staffeln ermittelt.
Diese 16 Staffeln werden dann im KO System gegeneinander antreten und die Siegerstaffel ermitteln.
Eine Staffel besteht aus mindestens 3 höchstens aus 5 Startern.
Ein Austausch der gemeldeten Starter kann nur im Vorfeld des Wettkampfes an der Anmeldung vorgenommen werden.
Die Staffel kann dann ohne das ausgeschiedene Teammitglied am weiteren Wettkampfverlauf teilnehmen, solange noch mindestens 3 Teammitglieder an den Start gehen.
Die Regeln für die Ausrüstung der Staffelteilnehmer sehen vor, dass sie ohne angeschlossenes Atemschutzgerät und ohne Atemschutzmaske starten.
Der Staffelstab muss immer im Besitz des momentan agierenden Teilnehmers sein und der Wechsel muss Hand in Hand passieren.
Der Staffelstabwechsel kann an bis zu 5 jedoch nicht mehr als 5 Orten des Kurses erfolgen.
Für jeden verfrühten Wechsel oder Unterstützung des agierenden Teammitglieds durch andere Personen wird eine 5-Sekunden-Strafe verhängt.
Wenn ein Teammitglied die Kursabsperrung übertritt oder Kontakt mit dem gegnerischen Team hat, wird das Team disqualifiziert.