:

Was symbolisiert der Dienstag?

Isabella Ludwig
Isabella Ludwig
2025-07-13 04:07:30
Anzahl der Antworten : 12
0
Der Name hat nichts mit Dienst zu tun. Im altbabylonischen Reich – und später im antiken Rom – war der Dienstag dem Mars gewidmet, der wie viele andere Planeten als Gottheit verehrt wurde – daher der lateinische Name dies martis. Der Dienstag ist also der “Tag des Tyr”. Auch im Englischen verweist der Tuesday auf Tyr. Der Dienstag gilt in der griechischen Kultur traditionell als Unglückstag, da Konstantinopel an einem Dienstag gefallen war. Auch in Spanien hat der Dienstag einen Ruf als Tag des Pechs. Im Judentum ist es umgekehrt: Hier gilt der Dienstag als guter Tag, da er im 1. Buch Mose des jüdischen Tanach zweimal als solcher bezeichnet wird. Der Dienstag gilt in vielen Kulturen, darunter in allen deutschsprachigen Ländern, als zweiter Tag der Woche. Der Faschingsdienstag ist der letzte Tag der Karnevalszeit. Während etwa in Deutschland das närrische Treiben am Rosenmontag seinen Höhepunkt erreicht, findet der wichtigste Karnevalsumzug zum Beispiel in New Orleans an Mardi Gras statt.
Hanne Ackermann
Hanne Ackermann
2025-07-13 04:07:27
Anzahl der Antworten : 12
0
Der dritte Tag galt als Tag des Mars, der dem germanischen Gott Tyr entsprach, aus ihm wurde der Dienstag.
Ernestine Ziegler
Ernestine Ziegler
2025-07-13 03:57:02
Anzahl der Antworten : 12
0
Im Wort "Dienstag" versteckt sich der Gott "Tyr", auch "Ziu" genannt. Die Germanen waren unsere Vorfahren. Viele andere Wochentage sind nach Göttern der Germanen benannt. Im "Dienstag" begegnet uns also der Gott "Tyr". Der Gott "Tyr" ist auch als "Ziu" bekannt.
Harri Hahn
Harri Hahn
2025-07-13 03:52:41
Anzahl der Antworten : 12
0
Dienstag: Von Kriegsgott Mars stammt der Name des Dienstags. Gut erkennbar im Französischen mit "mardi", im Italienischen mit "martedi" und im Spanischen mit "martes". Der germanischen Kriegsgott Tyr oder Tiwaz - der auch "Thingsus" genannt wurde - war Namensgeber für unseren Dienstag. Es gibt aber auch die andere Theorie, dass unser Dienstag mit dem germanischen Gerichtstag "Thing" in Verbindung steht.
Simon Klemm
Simon Klemm
2025-07-13 02:28:54
Anzahl der Antworten : 10
0
Der Dienstag ist nach abrahamitischer Tradition der dritte Tag der Woche und wird dem Mars bzw. dem Planetenmetall Eisen zugeordnet. Nach okkulter Anschauung entspricht der Dienstag der ersten Hälfte der Erdentwicklung, die durch den sog. Marsdurchgang geprägt war. Gleichzeitig mit der Trennung der Sonne und des Mondes von der Erde fand ein anderes Weltereignis statt: der Durchgang des Mars durch die Erde. Der Mars ließ einen Stoff zurück, den die Erde früher nicht hatte: das Eisen. Am dritten Tag der Schöpfung wurde nach dem Bericht der Genesis das Trockene von den irdischen Wassern geschieden und aus der Erde sprossen die Pflanzen nach ihrer Art, d.h. die Gruppenseelen der Pflanzen.
Armin Frey
Armin Frey
2025-07-13 02:03:04
Anzahl der Antworten : 11
0
Die Bezeichnung „bairisch“ bezieht sich hier übrigens auf eine große Gruppe von Dialekten, die in Österreich sowie in großen Teilen von Bayern und Südtirol gesprochen werden. Kranzmayer, Eberhard (1929): Die Namen der Wochentag in den Mundarten von Bayern und Österreich. Die Frage wurde kürzlich per E-Mail an IamDiÖ – Erforsche Deutsch in Österreich gestellt und durch meine Kollegin Esther Topitz an mich herangetragen. Als Redaktor des „Wörterbuchs der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ)“ beschäftige ich mich berufsmäßig mit der Bedeutung und Herkunft von Dialektwörtern. Die Bezeichnung „bairisch“ ist nicht mit dem Wort „bayerisch“ zu verwechseln, welches das entsprechende Bundesland in Deutschland bezeichnet. Bauer, Werner et al. (Hg.) (1998): Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Kranzmayer, Eberhard (1960): Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte. Pfeifer, Wolfgang (2014): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Wiesinger, Peter (1990): The Central and Southern Bavarian Dialects in Bavaria and Austria. Die Frage wurde kürzlich per E-Mail an IamDiÖ – Erforsche Deutsch in Österreich gestellt. Das ist ein Fachgebiet, das eng mit dem Studium der Etymologie und Wortgeschichte verbunden ist. Diese Fragestellung wurde mir von meiner Kollegin Esther Topitz übermittelt, die sich mit der Erforschung der deutschen Sprache in Österreich beschäftigt.
Annette Schröder
Annette Schröder
2025-07-13 01:35:58
Anzahl der Antworten : 9
0
Der Name „Dienstag“, mittelniederdeutsch dingesdach, geht auf den mit dem latinisierten Namen Mars Thingsus belegten nordisch-germanischen Gott Tyr, Beschützer des Things, zurück und ist eine Lehnübertragung von lateinisch dies Martis ‚Tag des Mars‘. Das Wort hat sich vom Niederrhein her im deutschen Sprachgebiet ausgebreitet und die ursprüngliche Form Ziestag verdrängt. Diese ist lediglich im alemannischen Zischtig/Zischdi noch erhalten und kommt über althochdeutsch ziestag/ziostag („Tag des Ziu“) vom selben Gott Tyr in der althochdeutschen Schreibform Ziu. Diese Schreibweise wiederum entspricht dem englischen Tuesday (altenglisch tiw „Ziu“, daher tiwesdæg „Dienstag“). Die nordgermanische Variante Tyr taucht zum Beispiel in dänisch tirsdag und norwegisch tirsdag/tysdag (auf Bokmål/Nynorsk) auf und geht auf das altnordische tysdagr zurück, vermutlich unter Vermittlung gotischer Missionare, ähnlich wie bei Samstag und Pfinztag (Donnerstag). In mittelalterlichen und barocken Dokumenten (etwa Tagebüchern) findet sich als Zeichen für den Dienstag das Marssymbol ♂, mit Bezug auf die lateinische Bezeichnung dies Martis.