:

Wie heißen die Fahrzeuge bei der Feuerwehr?

Dagmar Herzog
Dagmar Herzog
2025-08-08 14:59:16
Anzahl der Antworten : 13
0
Kleinlöschfahrzeug (KLF) Kleinlöschfahrzeug-Wasser (KLF-W) bzw. Löschfahrzeug-Wasser (LF-W) Tragkraftspritzenanhänger (TSA) Löschfahrzeug (LF) Schweres Löschfahrzeug (SLF) Tanklöschfahrzeug (TLF) Groß-Tanklöschfahrzeug (GTLF) Hilfeleistungsfahrzeug (HLF) Universallöschfahrzeug (ULF) Kleinrüstfahrzeug (KRF, KRF-B, VRF, KRF-S, KRF-E) Rüstfahrzeug (RF) Schweres Rüstfahrzeug (SRF) Rüstlöschfahrzeug (RLF) Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFB) Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Kommandofahrzeug (KDOF) Einsatzleitfahrzeug (ELF) Kommandantenfahrzeug (KDTF) Kraftrad (KRAD) Versorgungsfahrzeug (VF) Lastenfahrzeug (VF, LAST, TF) Mehrzweckfahrzeug (MZF) Berglandlöschfahrzeug (BLF) Wechsellader (WLF, WLA, WLK) Kranfahrzeug (KF) Drehleiter (DL, DLK) Atemschutzfahrzeug (ASF, ATF, ALF) Hubsteiger (TMB, Steig, TLK, GB) Schadstofffahrzeug (SSTF, SSF, GSF, GGF, KÖF, KSF) ÖL-Fahrzeug (ÖF) Tunnellöschfahrzeug (RLF-T) Tauchfahrzeug (TF), Taucheinsatzfahrzeug (TEF) Imkereifahrzeug (IMF) Inspektionsrauchfangkehrfahrzeug (IRF) Rettungshundefahrzeug (RHF) Abschleppfahrzeug Lkw (ASL) Abschleppfahrzeug Pkw (ASP) Werkstättenfahrzeug (WSF) Höhenrettung (HÖRG) Kleinalarmfahrzeug (KAF) Nachrichtenfahrzeug (NF) Tierfahrzeug (TIF) Schlauchbootfahrzeug (SBF) Sicherungsfahrzeug (SICHF) Kurierfahrzeug (KUF) Wassereinsatzfahrzeug (WAF) Flugeinsatzleitung Großeinsatzleitfahrzeug (FLIEGE) Schaummittelfahrzeug (SMF) Schlauchfahrzeug (SF) Wasserdienstfahrzeug, Hilfeleistungsfahrzeug, Mehrzweckfahrzeug (MZF) Lautsprecherfahrzeug (TON)
Alexandra Oswald
Alexandra Oswald
2025-07-28 02:10:38
Anzahl der Antworten : 15
0
Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache! Bitte wählen Sie aus einer der untenstehenden Fahrzeugkategorien aus:
Ana Knoll
Ana Knoll
2025-07-24 23:23:49
Anzahl der Antworten : 13
0
Für die verschiedenen Aufgaben braucht die Feuerwehr verschiedene Feuerwehrfahrzeuge. Einsatzleitwagen haben die Funktion der Führung. Mehrzweckfahrzeuge gibt es in verschiedenen Ausführungen. Tanklöschfahrzeuge haben einen Tankinhalt zwischen 2500 bis zu 5000 Litern Wasser. Die meisten Drehleitern können bis zu 30 Meter weit ausfahren. Das Löschgruppenfahrzeug ist das Arbeitstier der Feuerwehr. Sonderlöschfahrzeuge findet man vor allem bei Werksfeuerwehren. In einem Rüstwagen befindet sich eine umfassende Ausrüstung zur Bewältigung aller erdenklichen Einsätze zur technischen Hilfeleistung. Einen eigenen Kran besitzen nur die großen Berufsfeuerwehren in den Städten. Gerätewagen haben verschiedenste Beladungen. Manche Feuerwehren sind auch für den Rettungsdienst zuständig.
Christof Zeller
Christof Zeller
2025-07-13 17:51:44
Anzahl der Antworten : 10
0
Das Truppfahrzeug hat 3 Kameraden als Besatzung: Einen Truppführer, einen Truppmann und einen Maschinisten. Zu den Truppfahrzeugen gehören Rüstwagen, Hubrettungsfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge, Schlauchwagen und Gerätewagen. Das Staffelfahrzeug hat 6 Kameraden als Besatzung: Einen Staffelführer, einen Maschinisten und zwei Trupps mit jeweils Truppführer und Truppmann. Zu den Staffelfahrzeugen gehören Tragkraftspritzenfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge und Kleinlöschfahrzeuge. Das Gruppenfahrzeug hat 9 Kameraden als Besatzung: Einen Gruppenführer, einen Maschinisten, einen Melder und drei Trupps mit jeweils Truppführer und Truppmann. Zu den Gruppenfahrzeugen gehören Löschgruppenfahrzeuge, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge und Mannschaftstransportfahrzeuge, oft Mehrzweckfahrzeug etc. Darüber hinaus gibt es noch Sonderfälle wie beim Einsatzleitwagen mit 4 Mann Besatzung oder verschiedene Kleineinsatzfahrzeuge mit lediglich 2 Mann.