:

Warum kein Feuer im Wald?

Irina Dorn
Irina Dorn
2025-07-14 12:32:07
Anzahl der Antworten : 7
0
Offene Feuer sind Gefahrenherde und deshalb verboten. Nur an ausgewiesenen Stellen darf man grillen oder ein Lagerfeuer anzünden. Wer sich nicht an die Vorschriften hält, muss mit einem saftigen Bußgeld rechnen, das je nach Bundesland unterschiedlich hoch ausfallen kann. Bis zu 5.000 Euro sind zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern drin. Wer fahrlässig einen Wald in Brand setzt, muss mit hohen Strafen rechnen. Die Paragraphen 306 bis 306f des Strafgesetzbuches definieren die unterschiedlichsten Arten der Brandstiftung sowie die jeweilige Strafe. Wer sich also nicht an das grundsätzliche Feuerverbot im Wald hält oder einfach seine Glimmstängel wegschnippt, muss mit einer Anklage nach § 306f rechnen: Herbeiführen einer Brandgefahr. Die Strafe: Bis zu 3 Jahre Haft oder Geldstrafe.
Silvio Karl
Silvio Karl
2025-07-14 10:35:56
Anzahl der Antworten : 10
0
Grundsätzlich gilt: offenes Feuer im Wald ist in Deutschland verboten! Dies ist gesetzlich geregelt in den Landeswald- und Landesnaturschutzgesetzen der einzelnen Bundesländer, die jeder für sein Gebiet einmal näher zu rate ziehen sollte. Die gesetzliche Definition beinhaltet alle mit Bäumen besiedelte Flächen (Wälder). Auch die Baumgruppen und Parks in bewohnten Gegenden, Heiden, offene Flächen mit einzelnen Baumgruppen, Feld und Flur, Wiesen und Uferzonen bzw. Uferbereiche von Flüssen, Bächen und Seen ist das Feuer machen mit „offener Flamme“ verboten. „Offene Flamme“ - das beinhaltet jede Art von Grill- und Lagerfeuer, Grubenfeuer, Hobo-Gas-Spiritus-Benzin-Brennstoffkocher – sowie sonst jede denkbare offene Flamme wie Kerzen, Fackeln Streichhölzer, Feuerzeuge usw! Gerade im Sommer besteht eine erhöhte Waldbrandgefahr im gesamten Bundesgebiet. Es sollte im Interesse von einem selbst und aus Liebe zur Natur selbstverständlich sein, unsere Wälder, die nicht mehr wirklich eine Wildnis sind, durch einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Feuer zu schützen.