:

Warum brannte die deutsche Feuerwache nieder?

Oswald Bayer
Oswald Bayer
2025-08-30 00:47:01
Anzahl der Antworten : 10
0
Laut Schäfer brannte es zunächst im Bereich eines Tanklöschfahrzeugs hinter Tor 4. Von da aus breitete sich das Feuer von Fahrzeug zu Fahrzeug rasant im Gebäude aus. Die Brandursache ist noch völlig unklar. Was das Feuer konkret ausgelöst hat, müssen nun die Brandermittler der Polizei herausfinden. Es soll ein Einsatzfahrzeug in der Halle brennen. Lediglich ihre persönliche Schutzausrüstung können sie noch retten. Bei der Feuerwehr Stadtallendorf brennt die Fahrzeughalle komplett aus. Eine Brandmeldeanlage, wie sie in Industrie- und Gewerbeunternehmen üblich ist, besaß der Neubau nicht. Diese sei nicht vorgeschrieben, sagt Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen. Aber gegebenenfalls hätte sie das Feuer bemerkt, bevor es sich zu diesem Großbrand entwickeln konnte. Eine Brandmeldeanlage verhindere immer Schlimmeres, stellt Schäfer dazu fest.
Martina Otto
Martina Otto
2025-08-27 08:51:47
Anzahl der Antworten : 13
0
Laut Kreisbrandinspektor Lars Schäfer brannte es zunächst im Bereich eines Tanklöschfahrzeugs hinter Tor 4 der Fahrzeughalle. Die Brandermittler der Kriminalpolizei Marburg und das Landeskriminalamt gehen mittlerweile davon aus, dass ein technischer Defekt das verheerende Feuer ausgelöst hat. Von da aus breitete sich das Feuer rasant im Gebäude aus. Es gab bei dem in weiten Teilen abgebrannten Stützpunkt weder eine in der Leitstelle auflaufende Brandmeldeanlage, wie die Feuerwehr bestätigte, noch eine Alarmanlage oder Videoüberwachung, wie die Stadtverwaltung in ihrer Antwort auf eine FDP-Anfrage schon Tage zuvor mitgeteilt hatte. Die Fahrzeughalle des Feuerwehr-Standorts ist vollständig zerstört. Alle Fahrzeuge sind ausgebrannt. Es gibt kein großes Feuerwehrfahrzeug in Stadtallendorfs Kernstadt mehr. Stadtallendorfer Feuerwehrleute hatten noch versucht, einzelne Fahrzeuge aus der Halle zu fahren, das war aufgrund der enormen Hitze aber nicht mehr möglich.
Heinz-Josef Dörr
Heinz-Josef Dörr
2025-08-15 03:37:10
Anzahl der Antworten : 14
0
Zunächst habe eines der Fahrzeuge gebrannt, teilte die Polizei mit. Der Brand war demnach an einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr ausgebrochen – in einem Bereich, in dem sich Lithium-Ionen-Akkus und ein externer Stromanschluss befanden. Als Brandursache werde ein technischer Defekt angenommen, hieß es. Es ergaben sich bei den vom hessischen Landeskriminalamt und einem Gutachter unterstützten Ermittlungen keine Hinweise auf eine Brandstiftung, wie die Polizei in Gießen mitteilte. Das Feuer breitete sich jedoch schnell auf das gesamte Gerätehaus aus. Ein technischer Defekt an einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr sei die wahrscheinliche Ursache für den Brand gewesen.
Hella Schiller
Hella Schiller
2025-08-12 03:23:55
Anzahl der Antworten : 10
0
Das Feuer, das vermutlich von einem der Einsatzfahrzeuge ausging, breitete sich rasend schnell aus. Die Brandursache ist noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Besonders tragisch: Eine Brandmeldeanlage, die den Brand möglicherweise frühzeitig erkannt hätte, war in dem Neubau nicht installiert.
Klaus-Dieter Ritter
Klaus-Dieter Ritter
2025-08-01 09:35:42
Anzahl der Antworten : 14
0
Kurz nach 4 Uhr am Mittwochmorgen war offenbar eines der im Gerätehaus parkierten Fahrzeuge in Brand geraten. Das Feuer in Stadtallendorf scheint sich besonders schnell ausgebreitet zu haben. Eine Rauchmeldeanlage und eine frühere Alarmierung hätten tatsächlich die Zerstörung des Feuerwehrhauses verhindern können, ist allerdings unklar. Gesetzlich vorgeschrieben sei eine Brandmeldeanlage nicht, sagt Kreisbrandinspektor Lars Schäfer. Ob eine Rauchmeldeanlage und eine frühere Alarmierung tatsächlich die Zerstörung des Feuerwehrhauses hätten verhindern können, ist allerdings unklar. Die Entscheidung ob eine solche Anlage verbaut werde, müsse "aus eigener Verantwortung" vor Ort getroffen werden. Das hessische Innenministerium weist auf hr-Anfrage darauf hin, dass noch nicht klar sei, ob eine Brandmeldeanlage Schlimmeres hätte verhindern können. Dies herauszufinden "bleibt den weiteren Brandermittlungen vorbehalten". Ein Gutachten soll vor dem Bau in Stadtallendorf bestätigt haben, dass keine Notwendigkeit für eine Brandmeldeanlage vorliege. Es liege im Ermessen der Kommune, inwieweit sie ihre kritische Infrastruktur schütze. Als vorbildlich gilt in Feuerwehrkreisen in Sachen vorbeugender Brandschutz die Feuerwache in Bad Homburg, die 2007 erbaut wurde. Dort ist in der Fahrzeughalle auch eine Brandmeldeanlage installiert, sagt Daniel Guischard, Leiter der dortigen Feuerwehr. Dies sei aber auch notwendig, da sich die Aufenthaltsräume in Bad Homburg direkt über der Fahrzeughalle befinden würden. Das war in der Feuerwache in Stadtallendorf nicht der Fall. Rückblickend hätte mehr Investition in vorbeugenden Brandschutz womöglich viel Geld sparen können. Kreisbrandinspektor Schäfer schätzt den Gesamtschaden am Mittwochmorgen auf 20 bis 24 Millionen Euro. Sprinkler- und Brandmeldeanlagen seien teuer. Und besonders bei der Verwendung öffentlicher Gelder werde sehr auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis geschaut, sagt Fischer. "Haben ist besser als brauchen, das gilt auch für Brandmeldeanlagen", sagt Schäfer. Die aktuelle Situation werde wohl "dazu anregen, darüber mal gründlich nachzudenken". Innerhalb von drei Minuten war die Feuerwehr da", bestätigt Bürgermeister Christian Somogyi (SPD) dem hr. Verletzt wurde laut Kreisbrandinspektor Schäfer niemand. Zeitweise seien die Flammen 10 bis 15 Meter hoch aus dem Dach der Gerätehalle geschlagen. Ein knappes Dutzend Feuerwehrautos verbrannte darin. Schnell holten die Feuerwehrleute daraufhin ihre Schutzkleidung aus einem noch zugänglichen Gebäudeteil und nahmen die Brandbekämpfung auf.
Bodo Ziegler
Bodo Ziegler
2025-07-29 15:24:36
Anzahl der Antworten : 18
0
Die abgebrannte Feuerwache in Stadtallendorf ist kein Einzelfall. Vielerorts fehlen Brandmeldeanlagen. Nun ist von einer Gesetzeslücke die Rede. Die erst vor einem halben Jahr eröffnete und am Mittwoch abgebrannte Feuerwache in Stadtallendorf ist nicht mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet gewesen. Das ist keine Ausnahme, vielmehr müssen Feuerwehrgerätehäuser in Hessen in der Regel ohne Brandmeldeanlagen auskommen.
Heinz-Josef Röder
Heinz-Josef Röder
2025-07-17 18:31:00
Anzahl der Antworten : 19
0
Ersten Informationen zufolge war ein Feuerwehr-Fahrzeug ursächlich für den verheerenden Brand. Das berichtet die hessenschau. Die Flammen griffen demnach auf das Gerätehaus über. Besonders bitter: In dem von den Flammen betroffenen Feuerwehr-Neubau in Stadtallendorf war laut Schäfer keine Brandmeldeanlage verbaut. Ein Feuer zerstört das Gebäude.