:

Wie ist die Jugendfeuerwehr entstanden?

Richard Paul
Richard Paul
2025-07-30 16:56:44
Anzahl der Antworten : 9
0
Die Idee, Jugendliche in die Arbeit der Feuerwehr einzubeziehen, nahm erst im 20. Jahrhundert konkrete Formen an. Besonders in Deutschland, wo die Feuerwehr eine lange Tradition hat, haben Jugendliche angefangen, sich für die Feuerwehr zu interessieren. Doch es dauerte bis nach dem Zweiten Weltkrieg, um die Jugendfeuerwehr in ihrer heutigen Form zu etablieren. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von wirtschaftlicher Not und dem Wiederaufbau. Dennoch erkannten viele Feuerwehren, dass es wichtig war, die nächste Generation für den Brandschutz zu sensibilisieren. So entstanden in den 1950er Jahren die ersten Jugendfeuerwehren in Deutschland.
Eduard Moll
Eduard Moll
2025-07-18 12:29:48
Anzahl der Antworten : 10
0
Bereits Ende 1971 äußerten 12 Jugendliche den Wunsch nach einer Jugendfeuerwehr. Im Frühherbst wurden die ersten Gespräche im Kommando geführt, ob man dem Wunsch einiger Jugendlicher nach einer Jugendfeuerwehr entsprechen kann. Nachdem sich 12 Jugendliche gemeldet hatten wurde im Winter 71/72 mit der ersten Grundausbildung begonnen, mit dem Ziel schon in Wesel an Zeltlager teilzunehmen. Die Wehrführung stellt die Weichen, sodass mit der ersten Grundausbildung begonnen mit dem Ziel schon am Zeltlager 1972 in Wesel teilzunehmen. Allerdings zog sich dann die offizielle Gründung der Jugendwehr bis ins Jahr 1973. Am 06.05. 1973 wurde nun offiziell die Jugendfeuerwehr Leversen-Sieversen gegründet.