:

Wie zeitintensiv ist die freiwillige Feuerwehr?

Heino Albers
Heino Albers
2025-07-19 02:10:41
Anzahl der Antworten : 13
0
Man muss erstmal gar nicht soviel. Wenn ich arbeiten bin, fahre ich nur zu ganz dramatischen Einsätzen, weil ich wegen einer Ölspur meine Arbeit nicht liegen lassen kann. Alle 2 Wochen 2 Stunden Übungsdienst wird Dein Studium auch nicht gefährden. Also, als erstes braucht du natürlich Zeit für Übungen, etc. Diese Zeit ist aber von Feuerwehr zu Feuerwehr unterscheidlich. Bei uns sind es alle 2 Wochen Montags 2-3 Stunden. Dann brauchst du natürlich Zeit für Veranstaltungen, etc. da bei diesen eig. immer die Mitglieder der Feuerwehr helfen müssen. Normalerweise ist Dienst, alle 2 Wochen abends für ein paar Stunden, der Theorieunterricht der Grundausbildung wird normal in 6-8 Wochen am Wochenende absolviert, jeweils etwa 8 Stunden an einem Samstagvormittag. Müssen ist so eine Sache, wir haben ungefähr 2mal im Monat Übung, wenn du allerdings dann weiter machen willst mit Atemschutzgeräteträger o.ä. musst du da einige Zeit investieren.
Thea Marquardt
Thea Marquardt
2025-07-19 01:16:54
Anzahl der Antworten : 12
0
Die Feuerwehrverordnung gibt detaillierte Anweisungen für die Organisation der Feuerwehren. Nach der FwVO ist jede Feuerwehr so aufzustellen, dass sie in der Regel zu jeder Zeit und an jedem Ort in ihrem Zuständigkeitsbereich innerhalb von 8 Minuten nach der Alarmierung wirksame Hilfe einleiten kann. Diese Zeitvorgabe von 8 Minuten bezeichnet man als die Einsatzgrundzeit. Etwa 17 Minuten nach Ausbruch des Brandes wird die Überlebensgrenze bei einer Kohlenstoffmonoxyd-Vergiftung erreicht, d. h. dass Mensch und Tier eine Rauchvergiftung erleiden, die den Tod zur Folge hat. Nach etwa 18 Minuten nach Ausbruch des Brandes kann es zum sogenannten „Flash-Over“ kommen. Hierunter versteht man das schlagartige Durchzünden eines thermisch aufbereiteten Brandraums. Da kein Brand wie der andere verläuft können diese Zeitangaben natürlich nur als Richtwerte gesehen werden. Die Folgen bei Verlängerung der Einsatzgrundzeit lassen sich an einem Beispiel darstellen: Der ländliche Bereich Mittelenglands verfügt in etwa über die gleiche Struktur wie sie in Rheinland-Pfalz besteht. In diesem Bereich gilt eine gesetzliche Einsatzgrundzeit von 20 Minuten. Im Vergleich zum Land Rheinland-Pfalz sterben dort nach den vorliegenden Statistiken viermal so viele Menschen an den Folgen von Bränden.