:

Was lernen Kinder bei der Feuerwehr?

Jessica Heim
Jessica Heim
2025-07-19 08:06:35
Anzahl der Antworten : 10
0
Die Jugendfeuerwehr soll junge Menschen ab zehn Jahren dafür begeistern, bei der Feuerwehr zu arbeiten. Sie lernen früh, wie man schnell zum Einsatz kommt, Brände löscht und Menschenleben rettet. Gegenwärtig melden sich weniger Leute freiwillig bei der Feuerwehr, als sie gebrauchen kann. Darum gibt es in Deutschland eine Jugendfeuerwehr. Um bei der Feuerwehr arbeiten zu können, muss man eine Feuerwehrausbildung machen. Sie kann ganz unterschiedlich sein, je nachdem, ob man bei einer Freiwilligen Feuerwehr oder einer Berufsfeuerwehr arbeiten will. Feuerwehrausbildungen macht man in einer Feuerwehrschule oder in der Feuerwache vor Ort. Das hängt davon ab, in welchem Bundesland man sich befindet. Wenn es wenig Auszubildende gibt, ist keine Feuerwehrschule notwendig.
Timo Weis
Timo Weis
2025-07-19 07:18:36
Anzahl der Antworten : 13
0
Kinder können in Kinderfeuerwehren bereits ab Vollendung des sechsten Lebensjahres in die Welt der Feuerwehr hinein schnuppern. Daneben wird diesen Kindern die Möglichkeit geboten, im spielerischen Miteinander und Lernen Sozialkompetenz in der Gemeinschaft zu erwerben. Darüber hinaus sollen Kinder möglichst frühzeitig an die Aufgaben und Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehren herangeführt werden können. Das Material des Innenministeriums, das für die Brandschutzerziehung erstellt wurde, kann selbstverständlich auch in Kinderfeuerwehren verwendet werden und dort den Unterricht interessanter gestalten. Zudem hat der Landesfeuerwehrverband eine "Handreichung für Kindergruppen bei den Freiwilligen Feuerwehren" herausgegeben.
Eveline Walter
Eveline Walter
2025-07-19 07:18:10
Anzahl der Antworten : 16
0
Kinder lernen bei der Feuerwehr vor allem, wie sie sicher mit Feuer umgehen und welche Gefahren damit verbunden sind. Das Element Feuer besitzt für die meisten Kinder eine hohe und magische Anziehungskraft, denn sie fasziniert das Flackern und die Funken. Feuer weckt den großen Entdeckungsdrang und die Neugier von Kindern. Parallel besteht oftmals ein Verbot für Kinder, den „mit Feuer spielt man nicht!“. Der Zauber des Verbotenen stärkt bei Kindern jedoch das Interesse und sie suchen versteckt das „Spiel mit dem Feuer“ – im Keller, auf dem Dachboden, unter dem Bett oder im Wald. Es besteht die große Gefahr, dass beim heimlichen Zündeln durch Angst, fehlende Sicherheit und Konzentration schnell Gegenstände in Brand geraten. Der sorglose und unsichere Umgang mit Feuer führt nicht selten zu einem (Wohnungs-) Brand sowie Personen- und Sachschäden.