:

Was ist das Konzept der Kinderfeuerwehr?

Maria Albert
Maria Albert
2025-08-04 14:20:22
Anzahl der Antworten : 14
0
In der Kinderfeuerwehr soll von Kindertagen an der Bezug zur Feuerwehr hergestellt werden und spielerisch erfahren werden. Der Gedanke ist, bei einer Vielzahl von Freizeitangeboten, Kinder und Jugendliche für das zeitintensive, nicht alltägliche und doch für die Gesellschaft wichtige Hobby „Freiwillige Feuerwehr“ zu begeistern. Die Aktionen Feuerwehr-Brettspiele, Schlauchkegeln, Gerätekunde und Teamspiele: Bei der Kinderfeuerwehr wird es nie langweilig. Wenn Du das Höchstalter für die Kinderfeuerwehr überschritten hast, sind die Begriffe Strahlrohr, Löschfahrzeug und B-Schlauch keine Fremdwörter mehr. Du weißt nun außerdem, dass Du Dich immer auf Dein Team verlassen kannst. Ab 10 Jahren geht es für Dich dann in der Jugendfeuerwehr weiter.
Heinz-Josef Keller
Heinz-Josef Keller
2025-07-31 15:15:45
Anzahl der Antworten : 10
0
Ziel unserer Kinderfeuerwehr ist es, Kinder auf die Jugendfeuerwehr spielerisch vorzubereiten und so eine frühe Bindung an das Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr herzustellen. Im Rahmen unserer Gruppenstunden vermitteln wir den Kindern das Prinzip der Hilfe für den Nächsten sowie der Gruppen- und Teamfähigkeit. Hierzu bieten wir folgende Aktivitäten an: Spiele, Basteln, Gemeinsame Ausflüge, Brandschutzerziehung, Grundzüge der Feuerwehrtechnik. Unsere Gruppenstunden finden alle 14-Tage Samstagvormittags von 10.00 - 11.30 Uhr statt. Treffpunkt ist das Feuerwehrhaus in der Mannheimer Straße 361. Ziel unserer Kinderfeuerwehr ist es, Kinder ab 6 Jahren auf die Jugendfeuerwehr ab 10 Jahren spielerisch vorzubereiten.
Sofia Linke
Sofia Linke
2025-07-19 11:01:25
Anzahl der Antworten : 12
0
Die Kinderfeuerwehr ist Teil der Feuerwehr Hilpoltstein. Die Kinderfeuerwehr ist Teil der Feuerwehr Hilpoltstein – daher gilt auch ein Versicherungsschutz. Ziele der Kinderfeuerwehr: Kinder für die Feuerwehr begeistern Nachwuchs gewinnen Gemeinschaftsgefühl stärken Teamfähigkeit fördern Pflichtbewusstsein durch regelmäßige Teilnahme fördern. Inhalt der "Übungen": Keine feuerwehrtechnische Ausbildung. Kinder spielerisch an die Feuerwehr heranführen Brandschutzerziehung Grundlagen der 1. Hilfe Teilnahme an Vereinsveranstaltungen. Mögliche Themen für eine Gruppenstunde: Basteln, Handarbeiten/Handwerken Spiele rund um die Feuerwehr Vorführung zum Thema "Gefahren im Umgang mit Feuer" Was machen andere Hilfsorganisationen Kindgerechte Themen "Notruf/Erste Hilfe" Diverse Besichtigungen.