Wie entsteht Feuer in der Grundschule?

Niels Barth
2025-07-19 11:03:49
Anzahl der Antworten
: 18
Für ein Feuer braucht man drei Dinge: Brennstoff, Hitze und Sauerstoff.
In der Hitze reagiert der Brennstoff mit dem Sauerstoff der Luft, es entsteht eine Oxidation.
Das heißt, die Moleküle des Brennstoffs verbinden sich mit dem Sauerstoff und dabei wird Wärme freigesetzt.
Feuer ist eine sogenannte exotherme Reaktion: Es produziert mehr Wärme, als man benötigt, um die Reaktion in Gang zu setzen.
Um ein Feuer in Gang zu setzen, braucht man eine Initialzündung oder Startwärme, bei der der chemische Verbrennungsprozess des Brennstoffs startet und in einer Art Kettenreaktion fortläuft.
Eine Initialzündung kann in der Natur beispielsweise ein Blitz sein, der in einen Baum einschlägt.
Die Startwärme bewirkt die Flamme, durch die entstandene Wärme wird eine Kettenreaktion in Gang gesetzt: Das Feuer brennt nun aus sich selbst heraus, bis eines der drei Dinge – Brennstoff, Hitze oder Sauerstoff – nicht mehr da ist.

Philip Gerlach
2025-07-19 10:01:18
Anzahl der Antworten
: 15
Damit Feuer brennt, sind drei Dinge nötig: 1. brennbares Material, 2. Sauerstoff und 3. die richtige Zündtemperatur. Materialien wie Papier, Holz oder Textilien sind brennbar. Das bedeutet, sie können entflammen. Zusätzlich zum brennbaren Material braucht ein Feuer Sauerstoff. Dieser befindet sich in der Luft. Ohne Sauerstoff erstickt ein Feuer, deshalb muss für ein andauerndes Brennen ein Luftaustausch gegeben sein. Außerdem ist die Zündtemperatur für Feuer entscheidend. Das bedeutet, dass alle brennbaren Stoffe eine bestimmte Temperatur benötigen, um zu entflammen. So brennt Papier bereits bei einer Temperatur von 175 Grad Celsius und du kannst es leicht mit einem Streichholz anzünden, während ein dicker Holzscheit erst bei ca. 300 Grad Celsius zu brennen beginnt und somit länger erhitzt werden muss, bevor er Feuer fängt. Ohne die richtige Zündtemperatur gibt es also kein Feuer!

Rosalinde Urban
2025-07-19 08:35:27
Anzahl der Antworten
: 11
Damit ein Feuer entsteht, braucht es drei Dinge, das Brennmaterial, eine Wärmequelle und Luft.
Verbinden sich dann Stoffe aus dem Holz mit der Luft, sehen wir die gelben und roten Flammen.
Wenn das Holz dann angezündet wird, haben wir die dritte Zutat für ein Feuer.
Denn für die hellen Flammen braucht es noch eine Wärmequelle.
Feuer entsteht durch brennbares Material, Wärme und Luft.
Die Steinzeitmenschen sammelten Feuer zuerst aus der Natur.
Sie warteten zum Beispiel, dass ein Gewitter entstand und sammelten Holzstücke, in denen der Blitz einschlug.
Irgendwann fanden die Steinzeitmenschen heraus, dass es drei Dinge für ein Feuer braucht – Brennmaterial, Wärme und Sauerstoff.
Mit der Entdeckung des Feuersteins konnten die Menschen aus dieser Zeit endlich Feuer selbst entstehen lassen.
Der Funke diente als Wärmequelle, der das Holz entzündete.
Einzelne Bestandteile verbinden sich mit der Luft und eine rote Flamme entsteht.
Damit du siehst, wie wichtig die Luft ist, stülpst du das Glas vorsichtig über das Teelicht.
Du klaust dem Feuer den Sauerstoff und die Kerze geht aus.
auch lesen
- Was macht die Feuerwehr in der Grundschule?
- Warum Geschichtsunterricht in der Schule?
- Was lernen Kinder bei der Feuerwehr?
- Was macht die Feuerwehr in Kindergarten und Schulen?
- Welche 4 Aufgaben hat die Feuerwehr?
- Warum ist das Schulfach Geschichte wichtig?
- Warum ist Geschichte das wichtigste Schulfach?
- Was ist das Konzept der Kinderfeuerwehr?
- Was ist die Geschichte der Feuerwehr?