Wo sind Defibrillatoren vorgeschrieben?

Stefan Erdmann
2025-07-20 15:45:50
Anzahl der Antworten
: 16
Betreiber öffentlichen Gebäude sind nicht gesetzlich verpflichtet, Defibrillatoren zu installieren. Allerdings besteht an Orten mit hohem Menschenaufkommen, wie Bahnhöfen, Flughäfen, Einkaufszentren oder Sportstätten, ein besonderer Bedarf. In solchen Fällen kann ein Defibrillator entscheidende, lebensrettende Hilfe leisten. Die Berufsgenossenschaften empfehlen den Einsatz von Defibrillatoren beispielsweise auf Großbaustellen mit mehr als 100 Beschäftigten.

Renate Hoffmann
2025-07-20 15:18:53
Anzahl der Antworten
: 13
Im Freizeitpark oder Einkaufszentrum, in der Eingangshalle großer Unternehmen oder auch in Hotels – in vielen Einrichtungen befinden sich öffentliche Defibrillatoren.
Obwohl Sie im Ernstfall Menschenleben retten können und es auf jede Sekunde ankommt, sind Defibrillatoren im öffentlichen Raum keine Pflicht.
Das gilt selbst für Einrichtungen wie Schulen oder Arztpraxen.
Dafür machen sich verschiedene Vereine stark, die auf Karten alle verfügbaren Defibrillatoren anzeigen und Informationen zum Zugang bereithalten.
Suchende können sich auch zielgerichtet Defibrillatoren im Bereich Ihrer Postleitzahl darstellen lassen.
Ein Beispiel für eine solche Übersicht zu öffentlichen Defibrillatoren ist das Defikaster von definetz.online/defikataster-hp.

Edelgard Engel
2025-07-20 10:59:03
Anzahl der Antworten
: 14
Gemäß § 4 Abs.5 der Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV hat der Arbeitgeber Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe zur Verfügung zu stellen und diese regelmäßig auf ihre Vollständigkeit und Verwendungsfähigkeit prüfen zu lassen.
Die Arbeitsstättenverordnung wird durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) konkretisiert.
Wie aus Nr. 3.4 der ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe" hervorgeht, muss der Arbeitgeber im Rahmen der durchzuführenden Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich entscheiden, ob ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED) als Mittel zur ersten Hilfe erforderlich ist oder nicht.
Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung wird er von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten und unterstützt.
In Bezug auf die Standorte von AEDs findet sich unter der Nr. 4.3 des Anhangs zur Arbeitsstättenverordnung lediglich der Hinweis, dass Erste-Hilfe-Ausstattung überall dort aufzubewahren ist, "wo es die Arbeitsbedingungen erfordern.
Sie muss leicht zugänglich und einsatzbereit sein.
Die Aufbewahrungsstellen müssen als solche gekennzeichnet und gut erreichbar sein."
Konkrete Hilfestellung bei der Frage, ob ein AED angeschafft werden soll und wo dieser platziert werden soll, bietet die DGUV-Information 204-010 "Automatisierte Defibrillation im Rahmen der betrieblichen Ersten Hilfe".
Zum Aufbewahrungsort des AED wird hier unter Nr. 3.5 ausgeführt:"Aufbewahrt werden sollen AED an zentralen Standorten oder Standorten mit hohem Personenverkehr, z. B. Empfangs-/Eingangsbereich.
Es muss gewährleistet sein, dass auch auf weitläufigem Betriebsgelände die Anwendung des AED im Notfall innerhalb kürzester Zeit möglich ist (siehe Kapitel 1.2 „Faktor Zeit“).
Als Aufbewahrungsmöglichkeit bieten sich gut zugängliche Wandschränke an, die je nach Ausführung evtl. auch einen Alarm beim Öffnen abgeben.
Für spezielle Fälle sind auch Wandschränke erhältlich, bei denen mit Öffnung automatisch ein Notruf abgesetzt wird."

Heinz-Georg Hartmann
2025-07-20 10:51:14
Anzahl der Antworten
: 12
Wir fordern eine Defibrillatorenpflicht für öffentliche Gebäude und Einrichtungen, wie beispielsweise Rathäuser, Hotels, Schwimmbäder, staatliche Einrichtungen, Banken, Bahnhöfen. Gerade darum ist es wichtig, dass es öffentlich zugängliche Defibrillatoren gibt, die im Notfall schnell eingesetzt werden können.

Giovanni Peter
2025-07-20 10:19:52
Anzahl der Antworten
: 10
Denn was tatsächlich verpflichtend für Unternehmen ist, ist die Ausbildung von Mitarbeitenden zu betrieblichen Ersthelfer.
Dessen Aufgabe ist es, im Notfall solange Erste Hilfe zu leisten, bis die Rettungssanitäter eintreffen.
Und da die DGUV Vorschrift vorsieht, dass stets ein bestimmter Prozentsatz an ausgebildeten Ersthelfer vor Ort sein muss, sollten jederzeit genügend kompetente Mitarbeitende zur Stelle sein.
Diese bringen dann schließlich das eigene professionelle Equipment mit.
Obwohl Defibrillatoren offensichtlich eine große Hilfe bei der Wiederbelebung sind, ist es nicht zwangsläufig notwendig diese im Betrieb zu haben.
auch lesen
- Welche Gebäude müssen einen Defibrillator haben?
- Wer darf einen Defibrillator einsetzen?
- Wo wird ein Defibrillator platziert?
- Wo wird ein Defibrillator eingebaut?
- Braucht man für die Installation eines Defibrillators eine Genehmigung?
- Wo sollte ein Defibrillator platziert werden?
- Wo platziert man einen Defibrillator?
- Wo kann ein Defibrillator installiert werden?