Was sind die Ränge in der Feuerwehr-Hierarchie?

Martin Kluge
2025-03-29 09:33:43
Anzahl der Antworten: 6
Die Dienstgrade der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind in folgende Gruppen gegliedert: Feuerwehrmänner Löschmeister Brandmeister Brandschutzleiter. Die aufgeführten Dienstgrade sind mit Ausnahme von "Erster Hauptfeuerwehrmann", "Erster Hauptlöschmeister" und "Erster Hauptbrandmeister" zu durchlaufen. Ab dem Dienstgrad "Löschmeister" darf der Dienstgrad nur verliehen werden, wenn seit der Verleihung des letzten Dienstgrads ein Jahr vergangen ist.

Roman Metzger
2025-03-20 12:27:20
Anzahl der Antworten: 6
Insgesamt gibt es vier verschiedene Führungsstufen.
Unterschieden wird zwischen folgenden Stufen:Führungsstufe A – Führen ohne FührungseinheitFührungsstufe B – Führen mit örtlichen FührungseinheitenFührungsstufe C – Führen mit einer FührungsgruppeFührungsstufe D – Führen mit einer Führungsgruppe oder einem Führungsstab.

Guenter Böhm
2025-03-20 11:46:29
Anzahl der Antworten: 5
Die Bezeichnung der einzelnen Dienstgrade bei den Feuerwehren in Deutschland kann von Bundesland zu Bundesland voneinander abweichen. Auch gibt es Unterschiede zwischen Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren. Der Dienstgrad wird häufig durch ein besonderes Dienstgradabzeichen an der Uniform kenntlich gemacht.
Die Amtsbezeichnungen der Berufsfeuerwehr bestimmen sich nach landesrechtlichen Vorschriften. Dem mittleren feuerwehrtechnischen Dienst, teilweise auch Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt genannt, sind in den Besoldungsgruppen A 7 bis A 9 die Amtsbezeichnungen Brandmeister, Oberbrandmeister und Hauptbrandmeister zugeordnet. Dem gehobenen Dienst, dem ersten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, sind in den Besoldungsgruppen A 10 bis A 13 die Amtsbezeichnungen Brandoberinspektor, Brandamtmann, Brandamtsrat und Brandrat zugeordnet. Im höheren Dienst (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) schließlich gibt es in den Besoldungsgruppen A 13 bis A 16 die Amtsbezeichnungen Brandrat, Oberbrandrat (oder auch je nach Bundesland: Brandoberrat), Branddirektor und Leitender Branddirektor.

Thekla Scheffler
2025-03-20 08:23:06
Anzahl der Antworten: 8
In den Feuerwehren gibt es in den verschiedenen Ländern Dienstgrade, die nach Ausbildungsstand, Dienstverwendung und/oder Dienstalter vergeben werden. Für manche Dienstgrade ist nur der Ausbildungsstand wichtig, für andere sind der Ausbildungsstand, die Dauer der Dienstverwendung oder sogar die konkrete Funktion ausschlaggebend (Zum Beispiel Ausbilder in der Feuerwehr).
In Deutschland und Österreich sind die Dienstgrade zum Teil ähnlich, unterscheiden sich aber in Details. Dies hängt von den jeweiligen deutschen Ländern ab, da die Dienstgrade in Deutschland für jedes Land getrennt geregelt sind. In der Schweiz sind die Dienstgrade an die militärischen Dienstgrade der Schweizer Armee (vor 2003) angelehnt.
auch lesen
- Wie ist die Feuerwehr aufgebaut?
- Führungskräfte der Feuerwehr: Wer sind die wichtigsten Personen?
- Hierarchie der Feuerwehr: Wie sieht sie aus?
- Was sind militärische Rangbezeichnungen weltweit?
- Was sind die 4 wichtigsten Jobs der Feuerwehr?
- Die 5 Führungsstufen: Was sind sie und wie funktionieren sie?
- Wie nennt man den Leiter der Feuerwehr?
- Welche Führungslevels gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Höchster Dienstgrad in der Feuerwehr: Wer führt das Kommando?
- Wie lautet der höchste Rang in einer Feuerwehrabteilung?
- 13 Ränge: Was sind sie und was bedeuten sie?
- 5 Aufgaben der Feuerwehr, die Sie vielleicht nicht kennen?
- S3 in der Feuerwehr: Was bedeutet diese Bezeichnung?
- Ist der Bürgermeister der Boss der Feuerwehr?
- Wer leitet die Feuerwehr?