:

Wie nennt man den Leiter der Feuerwehr?

Elke Menzel
Elke Menzel
2025-04-02 14:47:59
Anzahl der Antworten: 4
Der Rat bestellt auf Vorschlag der Kreisbrandmeisterin oder des Kreisbrandmeisters und nach Anhörung der Feuerwehr durch die Gemeinde eine Leiterin oder einen Leiter der Feuerwehr und bis zu zwei Stellvertreterinnen oder Stellvertreter (stellvertretende Leiterin der Feuerwehr, stellvertretender Leiter der Feuerwehr). Sie werden durch die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister ernannt. Soweit die Leiterin oder der Leiter der Feuerwehr ehrenamtlich tätig ist, ist sie oder er ebenso wie ehrenamtliche Stellvertreterinnen und Stellvertreter in ein Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit zu berufen. Verfügt die Freiwillige Feuerwehr über eine ständig mit mindestens sechs hauptamtlichen Funktionen für den Brandschutz und die Hilfeleistung besetzte Feuerwache, übernimmt deren Leiterin oder Leiter zugleich entweder die Funktion der Leiterin oder des Leiters der Feuerwehr oder die Funktion der stellvertretenden Leiterin oder des stellvertretenden Leiters der Feuerwehr. Eine Freiwillige Feuerwehr, die neben einer Berufsfeuerwehr besteht, wird von der Leiterin oder dem Leiter der Berufsfeuerwehr geführt.
Manja Kunz
Manja Kunz
2025-03-20 15:46:37
Anzahl der Antworten: 7
Der Leiter der Feuerwehr ist die Führungskraft, die eine kommunale Feuerwehr verwaltungsmäßig führt. Im Normalfall ist die Feuerwehr einer Gemeinde in mehrere Standorte gegliedert. Es gibt dann auch mehrere Leiter auf verschiedenen Ebenen. So kann es Leiter der Feuerwehr für die Gemeinde/Stadt als Ganzes und für die untergeordneten Ortsteile/Stadtteile geben.
Klaus-Dieter Stadler
Klaus-Dieter Stadler
2025-03-20 15:14:16
Anzahl der Antworten: 7
Der Feuerwehrkommandant leitet nach dem Feuerwehrgesetz die Feuerwehr. Er ist in Reutlingen zugleich Chef der Abteilung Berufsfeuerwehr wie auch aller Freiw. Feuerwehrabteilungen. Der Feuerwehrkommandant hat einen hauptamtlichen und einen ehrenamtlichen Stellvertreter. Der hauptamtliche Stellvertreter ist gleichzeitig auch stellvertretender Amtsleiter. Der ehrenamtliche Stellvertreter wird aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr gewählt.
Dorothea Henkel
Dorothea Henkel
2025-03-20 13:51:27
Anzahl der Antworten: 5
Der Leiter der Feuerwehr entscheidet alleine darüber, ob und wann eine Beförderung zu einem höheren Dienstgrad erfolgt, wobei die Laufbahnverordnung des Landes NRW dazu Mindestvoraussetzungen nennt. Es gibt auch Abzeichen für die Leiterin oder den Leiter der Feuerwehr. Im Regelfall ist die gelbe Weste dem Wehrführung vorbehalten, da die gelbe Weste eine Person kennzeichnet, welche für die Leitung des gesamten Einsatzes zuständig ist.
Bogdan Geiger
Bogdan Geiger
2025-03-20 13:29:36
Anzahl der Antworten: 7
Das Oberhaupt der Feuerwehr ist der Kommandant. Die Führung im einsatztaktischen Bereich übernimmt dabei der Kommandant. Über beiden steht im Grunde noch der Bürgermeister, da die Feuerwehr der Gemeinde unterstellt ist.
Hellmut Hamann
Hellmut Hamann
2025-03-20 12:00:42
Anzahl der Antworten: 6
Im höheren Dienst (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) schließlich gibt es in den Besoldungsgruppen A 13 bis A 16 die Amtsbezeichnungen Brandrat, Oberbrandrat (oder auch je nach Bundesland: Brandoberrat), Branddirektor und Leitender Branddirektor. In einigen Großstädten (etwa ab 400.000 Einwohnern) gibt es auch Spitzenämter in den Besoldungsgruppen B 2 bis B 5 mit den Bezeichnungen Direktor der Feuerwehr (z. B. NRW), Landesbranddirektor (z. B. Berlin, Niedersachsen), Oberbranddirektor (z. B. Hamburg, Bayern), Direktor der Branddirektion (Hessen) oder Stadtdirektor (z. B. Baden-Württemberg).
Andrea Kiefer
Andrea Kiefer
2025-03-20 11:18:18
Anzahl der Antworten: 7
Brandmeister wird man, wenn man sich in einer Feuerwehr als Zugführer wählen läßt oder Ortswehrführer eines Ortsteils bis 1000 Einwohner ist. Oberbrandmeister werden Ortswehrführer eines Ortsteils mit einer Einwohnerzahl, die zwischen 1001 und 5000 Einwohnern liegt, ebenso Gemeindewehrführer einer Gemeinde bis 1000 Einwohner. Erster Hauptbrandmeister wird ein Wehrführer in einer Stadt mit mehr als 20 000 Einwohnern. Kreisbrandmeister ist der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes.