Welche Führungslevels gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Peggy Voss
2025-03-20 16:49:19
Anzahl der Antworten: 6
Grundsätzlich gibt es hierbei zweckmäßigerweise vier Führungsstufen:
Führungsstufe A: „Führen ohne Führungseinheit” taktische Einheiten bis zur Stärke von zwei GruppenFührungseinrichtungen (zum Beispiel Leitstelle).
Führungsstufe B: „Führen mit örtlichen Führungseinheiten” Zug oder Verband an einer EinsatzstelleFührungstrupp oder FührungsstaffelFührungseinrichtungen (zum Beispiel Leitstelle).
Führungsstufe C: „Führen mit einer Führungsgruppe” Verband an einer EinsatzstelleFührungsgruppeFührungseinrichtungen (zum Beispiel Leitstelle).
Führungsstufe D: „Führen mit einer Führungsgruppe beziehungsweise mit einem Führungsstab” mehrere Verbände an einer Einsatzstelle oder an mehreren Einsatzstellen im SchadengebietFührungsgruppe beziehungsweise Führungsstab des Landkreises, der kreisfreien Stadt beziehungsweise des StadtkreisesFührungseinrichtung des Aufgabenträgers der überörtlichen Gefahrenabwehr (zum Beispiel Leitstelle oder Informations- und Kommunikationszentrale).

Elfi Gärtner
2025-03-20 13:10:08
Anzahl der Antworten: 11
Je nach Größe eines Einsatzes gibt es verschiedene Führungsstufen, die aufeinander aufbauen. Diese Führungsstufen, mit der dazugehörenden Führung, sind hier von unten nach oben beschrieben.
Ein Gruppenführer ist für ein ihm zugeordnetes Fahrzeug im Einsatz verantwortlich. Ein Zugführer leitet den Einsatz eines Lösch- bzw. Hilfeleistungszugs vor Ort. Der Feuerwehrkommandant/Stv. (zusammengefasst als Kommando bezeichnet) stellt die Führungsstufe oberhalb der Zugführer dar.
Die Führungsstufe D soll hier der Vollständigkeit halber auch genannt werden.

Traute Decker
2025-03-20 13:04:01
Anzahl der Antworten: 6
John Maxwell, ein Experte für persönliche Entwicklung und Führung, hat fünf Hauptstufen identifiziert: Stufe 1: Position – Der Führer übt seine Autorität durch seinen Titel oder seine Funktion aus. Stufe 2: Erlaubnis – Die Führung basiert auf soliden Beziehungen und dem Vertrauen, das mit den Teammitgliedern aufgebaut wurde. Stufe 3: Produktion – Greifbare Ergebnisse werden erzielt, was die Glaubwürdigkeit des Führers stärkt.
Stufe 4: Entwicklung – Der Führer widmet Zeit der Ausbildung und dem Wachstum der Talente seines Teams. Stufe 5: Spitze – Ein ultimativer Respekt, in dem der Führer andere inspiriert, ihrerseits Führer zu werden.
Die Ebenen der Führung können in mehrere Schlüsselstufen unterteilt werden, die definieren, wie eine Person ihren Einfluss ausübt. Die erste Stufe, oft als Positionsführung bezeichnet, beruht auf der formalen Autorität, die einem Führer durch seinen Titel oder seine Funktion verliehen wird. Wenn man zur zweiten Stufe übergeht, findet man die Führung durch Erlaubnis, bei der der Führer beginnt, Beziehungen auf der Grundlage von Vertrauen und Respekt aufzubauen. Auf dieser Stufe setzen die Führer effektive Strategien um, um die organisatorischen Ziele zu erreichen.
auch lesen
- Wie ist die Feuerwehr aufgebaut?
- Führungskräfte der Feuerwehr: Wer sind die wichtigsten Personen?
- Was sind die Ränge in der Feuerwehr-Hierarchie?
- Hierarchie der Feuerwehr: Wie sieht sie aus?
- Was sind militärische Rangbezeichnungen weltweit?
- Was sind die 4 wichtigsten Jobs der Feuerwehr?
- Die 5 Führungsstufen: Was sind sie und wie funktionieren sie?
- Wie nennt man den Leiter der Feuerwehr?
- Höchster Dienstgrad in der Feuerwehr: Wer führt das Kommando?
- Wie lautet der höchste Rang in einer Feuerwehrabteilung?
- 13 Ränge: Was sind sie und was bedeuten sie?
- 5 Aufgaben der Feuerwehr, die Sie vielleicht nicht kennen?
- S3 in der Feuerwehr: Was bedeutet diese Bezeichnung?
- Ist der Bürgermeister der Boss der Feuerwehr?
- Wer leitet die Feuerwehr?