:

Die 5 Führungsstufen: Was sind sie und wie funktionieren sie?

Wolf Weidner
Wolf Weidner
2025-04-01 07:16:01
Anzahl der Antworten: 9
Die 5 Führungsstufen sind: POSITION – die Menschen folgen Ihnen nur aufgrund Ihrer Position. ERLAUBNIS – die Menschen folgen Ihnen in erster Linie aufgrund dem guten persönlichen Verhältnis zwischen Ihnen und ihrem Mitarbeiter/ihrer Mitarbeiterin. RESULTATE – die Menschen folgen Ihnen in erster Linie aufgrund der Ergebnisse, die Sie in der Vergangenheit mit der Organisation erreicht haben. MITARBEITER ENTWICKLUNG – die Menschen folgen Ihnen in erster Linie für das, was Sie ihnen gegeben haben. RESPEKT – die Menschen folgen Ihnen für das was Sie sind und wofür Sie stehen. Man kann in den Ebenen steigen, aber man lässt die untere Ebene nie hinter sich. Je höher man kommt, desto einfach fällt einem die Führung. Je höher man kommt, desto mehr Zeit und Commitment ist notwendig um zu steigen.
Christos Grimm
Christos Grimm
2025-03-20 16:21:11
Anzahl der Antworten: 11
Stufe 1: Position (Berechtigung). Du hast aufgrund deiner Position die Berechtigung Menschen zu führen und sie folgen dir, weil sie es müssen. Das bedeutet nicht, dass sie es wollen. Stufe 2: Zustimmung (Beziehungen). Du hast es geschafft, eine Beziehung zu deinem Team aufzubauen. Stufe 3: Ertrag (Resultate). Du schaffst die richtigen Rahmenbedingungen für dein Team, lieferst Resultate und erreichst deine Ziele. Stufe 4: Förderung (Reproduktion). Du bist Mentor:in für dein Team. Stufe 5: Gipfel (Respekt). Menschen folgen dir, weil sie dich respektieren, wofür du stehst und was du geleistet hast.
Edwin Keil
Edwin Keil
2025-03-20 12:43:19
Anzahl der Antworten: 6
Die unterste Führungsebene – die Einstiegsebene, wenn Sie so wollen – ist die Position. Auf Stufe 1 folgen die Menschen nur dann, wenn sie glauben, dass sie es tun müssen. Auf dieser Ebene entscheiden sich die Menschen dafür, dem Leader zu folgen. Auf dieser Ebene bauen Führungspersönlichkeiten, die Ergebnisse erzielen, ihren Einfluss und ihre Glaubwürdigkeit aus. Ihr Ziel auf dieser Ebene ist es, so viele Führungspersönlichkeiten wie möglich zu identifizieren und zu fördern, indem Sie in sie investieren und ihnen helfen zu wachsen. Die höchste Führungsebene ist auch die größte Herausforderung, die es zu erreichen gilt.
Anette Göbel
Anette Göbel
2025-03-20 11:27:48
Anzahl der Antworten: 5
Grundsätzlich gibt es hierbei zweckmäßigerweise vier Führungsstufen: Führungsstufe A: „Führen ohne Führungseinheit” taktische Einheiten bis zur Stärke von zwei GruppenFührungseinrichtungen (zum Beispiel Leitstelle). Führungsstufe B: „Führen mit örtlichen Führungseinheiten” Zug oder Verband an einer EinsatzstelleFührungstrupp oder FührungsstaffelFührungseinrichtungen (zum Beispiel Leitstelle). Führungsstufe C: „Führen mit einer Führungsgruppe” Verband an einer EinsatzstelleFührungsgruppeFührungseinrichtungen (zum Beispiel Leitstelle). Führungsstufe D: „Führen mit einer Führungsgruppe beziehungsweise mit einem Führungsstab” mehrere Verbände an einer Einsatzstelle oder an mehreren Einsatzstellen im SchadengebietFührungsgruppe beziehungsweise Führungsstab des Landkreises, der kreisfreien Stadt beziehungsweise des StadtkreisesFührungseinrichtung des Aufgabenträgers der überörtlichen Gefahrenabwehr (zum Beispiel Leitstelle oder Informations- und Kommunikationszentrale).
Margit Michels
Margit Michels
2025-03-20 11:06:35
Anzahl der Antworten: 13
Stufe 1: Position – Der Führer übt seine Autorität durch seinen Titel oder seine Funktion aus. Die erste Stufe, oft als Positionsführung bezeichnet, beruht auf der formalen Autorität, die einem Führer durch seinen Titel oder seine Funktion verliehen wird. Wenn man zur zweiten Stufe übergeht, findet man die Führung durch Erlaubnis, bei der der Führer beginnt, Beziehungen auf der Grundlage von Vertrauen und Respekt aufzubauen. Auf dieser Ebene hört der Führer seinen Teams zu und schätzt deren Beiträge, was eine starke Motivation und ein Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Gruppe fördert. Schließlich tritt auf der dritten Ebene die ergebnisorientierte Führung hervor. Auf dieser Stufe setzen die Führer effektive Strategien um, um die organisatorischen Ziele zu erreichen. Stufe 4: Entwicklung – Der Führer widmet Zeit der Ausbildung und dem Wachstum der Talente seines Teams. Stufe 5: Spitze – Ein ultimativer Respekt, in dem der Führer andere inspiriert, ihrerseits Führer zu werden.