:

Wie ist der Rettungsdienst entstanden?

Mark Moser
Mark Moser
2025-08-05 06:51:06
Anzahl der Antworten : 15
0
Die Geschichte des Rettungsdienstes ist lang - die Anfänge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Die Anfänge des Rettungsdienstes reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Für die französische Armee wurde damals ein Ambulanzauto entwickelt. Um Soldaten, die im Krieg verwundet wurden, schnellstmöglich transportieren zu können, wurde ein Bett in einem Gefährt aufgehängt. In Zeiten von Napoleon entwickelte sich der Rettungsdienst weiter. Erstmalig wurden Menschen, die sich um Verletzte kümmern sollten, mit zur Schlacht genommen. Wurde während eines Kampfes ein Soldat verletzt, rannten die Kräfte mit einem Schubkarren in der Hand aufs Schlachtfeld und brachten den Verwundeten so erst einmal in Sicherheit. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurde eine Verordnung erstellt, die besagte, dass es eine Pflichtaufgabe eines jeden Bürgers bzw. jeder Bürgerin sei, einem anderen das Leben zu retten. Die Geschichte des Rettungsdienstes beginnt im 18. Jahrhundert. Anfang des 19. Jahrhundert wurden dann stetig mehr Ambulanzautos oder auch Krankenwagen gebaut - nicht nur in Frankreich - auch die Preußen haben den Nutzen davon erkannt. Zu dieser Zeit wurden die Pflichtfeuerwehren eingeführt. Die Männer wurden mit Gerätschaften ausgestattet, die es ihnen ermöglichen sollten, Rettungsmaßnahmen einzuleiten. Rund 100 Jahre später gibt es in fast allen deutschen Städten einen Rettungsdienst, der organisiert ist. Beauftragt wurden dafür nicht nur die Feuerwehren, sondern auch zivile Samaritervereine oder das Deutsche Rote Kreuz. Anfang der 1970er Jahre wurde das deutsche Rettungswesen dann neu organisiert und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Die Infrastruktur wurde modernisiert und mit Notrufsäulen versehen. Zudem wurden Defibrillatoren, die auch Laien bedienen können, flächendeckend aufgestellt.
Anton Beck
Anton Beck
2025-07-26 05:44:43
Anzahl der Antworten : 7
0
Der Rettungsdienst in seiner heutigen Form muss sich den hohen Ansprüchen an die medizinische Versorgung einer modernen Industriegesellschaft und der zum Teil aus ihr selbst resultierenden Gefahrenquellen stellen. Der Rettungsdienst ist die Schnittstelle zwischen den an sich durch jeden Menschen durchzuführenden Lebensrettenden Sofortmaßnahmen oder Ersten Hilfe und der klinischen Versorgung der Patienten, er leitet somit im Anschluss an die Erste Hilfe die qualifizierte Notfallmedizin ein, welche nach dem heutigen Stand der Erkenntnisse weit über die Transportfunktion hinausgeht. Zur Bewältigung dieser Aufgaben hat sich der Rettungsdienst als ein fester Bestandteil des deutschen Gesundheitswesens neben den traditionellen Bereichen der ambulanten und stationären Pflege, sowie als elementares Glied der Rettungskette etabliert. Mit Einführung einer einheitlichen Ausbildung leisten Rettungssanitäter*innen und Rettungsassistent*innen Dienst auf Kranken- und Rettungswagen. Für die Notfallrettung ist das Berufsbild des Rettungsassistent*in (RettAss) ein auf Bundesebene gesetzlich geregelter Ausbildungsberuf geworden.