Wann wurde der Rettungssanitäter eingeführt?

Anja Schmitz
2025-08-05 07:17:36
Anzahl der Antworten
: 21
Der Rettungsassistent war in Deutschland der erste staatlich anerkannte Beruf im Rettungsdienst.
Er wurde mit Wirkung zum 1.1.2014 durch den Notfallsanitäter abgelöst, der durch das Notfallsanitätergesetz eingeführt wurde.
Seit dem 1.1.2015 liegt eine „richtige“ Berufsausbildung nur dann vor, wenn die Ausbildung in einem geordneten Ausbildungsgang mindestens 12 Monate in Vollzeit dauert und mit einer Prüfung abgeschlossen wird.
Unstrittig ist, dass die Ausbildung zum Rettungssanitäter und erst recht zum Rettungsassistenten eine vollwertige Berufsausbildung darstellt.
Die Ausbildung beträgt zwei Jahre.

Hugo Linke
2025-07-26 08:28:17
Anzahl der Antworten
: 11
2008 und 2019 wurden aktualisierte Empfehlungen veröffentlicht, die eine bundesweit einheitliche Rettungssanitäterausbildung ermöglichen. Die genaue Regelung der Ausbildung unterliegt allerdings dem jeweiligen Landesrecht. Die Empfehlungen von 2019 erweiterten insbesondere den theoretischen Teil der Ausbildung und legten neue Standards für die praktische Umsetzung fest. Die Bundesländer Baden-Württemberg, Brandenburg, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen orientieren sich bei der Stundenverteilung bereits an den Empfehlungen von 2019. Die Ausbildung gliedert sich in folgende Bereiche auf. Seit 2019 wurde der theoretische Teil um 80 Stunden erweitert.
auch lesen
- Wann kam das erste Notarzteinsatzfahrzeug in Deutschland zum Einsatz?
- Wer ist der größte Rettungsdienst in Deutschland?
- Wie ist der Rettungsdienst entstanden?
- Ist der Rettungssanitäter ein anerkannter Beruf?
- Warum fährt die Polizei hinter Krankenwagen?
- Wann wurde der Notruf in Deutschland eingeführt?
- Bei welchem Rettungsdienst verdient man am meisten?
- Was ist der höchste Rang beim Rettungsdienst?
- Wie ist der Notruf entstanden?