Was machen Kinder bei der Feuerwehr?

Volkmar Hecht
2025-07-26 17:52:49
Anzahl der Antworten
: 11
In Kinderfeuerwehren können Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren mitmachen.
Mit 10 Jahren können sie in die Jugendfeuerwehr wechseln.
Die Feuerwehr und ihre Arbeit stehen hier noch nicht so sehr im Mittelpunkt.
Es geht eher darum, altersgerecht zu spielen, zu basteln und zu lernen.
Daneben wird diesen Kindern die Möglichkeit geboten, im spielerischen Miteinander und Lernen Sozialkompetenz in der Gemeinschaft zu erwerben.
Darüber hinaus sollen Kinder möglichst frühzeitig an die Aufgaben und Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehren herangeführt werden können.

Theo Schütz
2025-07-26 14:34:53
Anzahl der Antworten
: 11
Kinder in der Feuerwehr ist pädagogische Vermittlungsarbeit in der Jugendabteilung der Feuerwehr, die keiner feuerwehrtechnischen Ausbildung unterliegt, keine verbindliche Schutzkleidung trägt und die besondere Aufmerksamkeit bei der Betreuung genießt. Die Erziehung der Kinder zur Gruppen- und Teamfähigkeit und die Förderung der sozialen Kompetenz stehen hier im Vordergrund. Gleichzeitig genießen sie die spielerische Ausbildung in der Brandschutzerziehung und der Ersten Hilfe. Kinder ab Vollendung des sechsten Lebensjahres können zum Zwecke der Brandschutzerziehung in die Jugendabteilung aufgenommen werden. Die Zielsetzungen des Fachbereiches sind die inhaltliche sowie fachliche Gestaltung der Arbeit mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren für die Basis. Kinder sind die Zukunft und wenn wir früh anfangen Kinder für das Ehrenamt Feuerwehr zu begeistern, dann wird es immer guten motivierten Nachwuchs in unseren Reihen geben.

Krystyna Linke
2025-07-26 14:33:03
Anzahl der Antworten
: 17
Die Kinder können zwar in die Jugendfeuerwehr der örtlichen Wehr eintreten, leider geht dies aber erst ab dem 12. Lebensjahr. Interessierte Kinder werden bei uns an das Geschehen unserer Wehr sukzessive herangeführt. Die Kinder lernen spielerisch den Umgang mit den Gefahren des Feuers und den richtigen Umgang mit Löschmitteln kennen. Ebenso erlernen sie geeignete Rettungsmaßnahmen bei Unfällen und wissen diese richtig einzusetzen. Feuer, Gefahren und Notsituationen sind somit den Kindern nicht mehr völlig fremd. Wir versuchen auch das "Miteinander" zu fördern. Dazu gehören auch Teamwork, gegenseitige Rücksichtnahme, Vertrauen und ein starkes Selbstwertgefühl. Wir führen in regelmäßigen Treffen Spiele durch, machen verschiedene Ausflüge und besuchen auch andere Rettungsorganisationen, mit denen die Feuerwehr zusammenarbeitet.

Rita Baumgartner
2025-07-26 12:26:12
Anzahl der Antworten
: 7
Kinder in der Feuerwehr, Kindergruppen und Kinderfeuerwehren gibt es mittlerweile in allen Bundesländern.
Während die Deutsche Jugendfeuerwehr im Jahr 2011 rund 20.500 Kinder in mehr als 1.000 Kindergruppen zählte, weist der Trend seither deutlich nach oben.
So waren es im Jahr 2018 bereits mehr als 42.000 Kids.
Die aktuelle Zahl liegt bei knapp 100.000 Kindern im Jahr 2024.
Das Thema "Kinder in der Feuerwehr" nimmt beim Deutschen Feuerwehrverband und der Deutschen Jugendfeuerwehr einen sehr wichtigen Stellenwert ein.
Von 2012 bis 2021 widmete sich eine gemeinsame Projektgruppe "Kinder in der Feuerwehr", die bewusst aus Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Deutschen Jugendfeuerwehr zusammengesetzt war, diesem Themenbereich.
Seit September 2021 koordiniert der Fachausschuss Kinder in der Feuerwehr der DJF bundesweit die Belange der Kindergruppen.
Darüber hinaus werden Materialien erstellt und Veranstaltungen angeboten sowie bundeseinheitliche Empfehlungen ausgesprochen.
In den Ländern sind Kinder in der Feuerwehr/Kindergruppe strukturell/organisatorisch beziehungsweise verbandlich unterschiedlich aufgestellt – mal sind sie bei den Landesjugendfeuerwehren, mal in den Landesfeuerwehrverbänden organisiert.