:

Welche neuen Nutzungsmöglichkeiten gibt es für Kirchengebäude?

Silvia Dittrich
Silvia Dittrich
2025-07-28 03:44:33
Anzahl der Antworten : 15
0
Wichtig ist, dass bauliche Veränderungen behutsam und reversibel vorgenommen werden und möglichst viel Originalsubstanz erhalten bleibt. Besonders geeignet für die Umnutzung sakraler Räume sind großformatige Nutzungen, die sich die Raumgröße der Kirchen sowie ihre künstlerische Gestaltung und Lichtführung zunutze machen: Bibliotheken etwa oder eine Tribüne für eine Musikveranstaltung wären gut denkbar. Nachnutzungen, die kleingliedrige Grundrisse und eine höhere technische Umrüstung erfordern, wie der Umbau einer Kirche zu Wohnungen, Hotels oder Altenheimen, seien zwangsläufig mit stärkeren Eingriffen verbunden. Aber in der Regel lassen sich auch hier gute Lösungen finden. Eine gelungene Umnutzung zeichne sich dadurch aus, dass die besondere Eigenart des sakralen Gebäudes erkannt und berücksichtigt werde. Leitgedanke denkmalpflegerischer Betrachtung ist der Schutz der Bausubstanz. Kirchen hätten aus architektonischer Sicht eine große Bedeutung für Städte. Sie prägen mit ihren großen Kirchenräumen und hohen Türmen die Silhouette der Stadt und haben ebenso wie das Geläut eine identitätsstiftende Wirkung für Menschen und den städtischen Raum.
Marlene Hofmann
Marlene Hofmann
2025-07-28 03:12:33
Anzahl der Antworten : 13
0
In Göttingen ist in einer ehemaligen Baptistenkirche ein Programmkino eingezogen, in Hannover wurde eine Kirche zu einem Studentenwohnheim, in Bielefeld zu einem Restaurant und im niederländischen Maastricht zu einer Buchhandlung. In der Berliner Eliaskirche ist ein Kindermuseum einquartiert. Im niederbayerischen Kelheim sind Ferienwohnungen in einer früheren evangelischen Kirche entstanden. So könnte zum Beispiel eine Stiftung Kirchengebäude übernehmen.