Welche neuen Nutzungsmöglichkeiten gibt es für Kirchengebäude?

Larissa Schütte
2025-08-23 07:27:43
Anzahl der Antworten
: 9
Eine "Skate-Kirche" im spanischen Llanera ist der wahrgewordene Traum aller Skate-Fans. Über 110 Jahre hat das neoromanische Bauwerk schon auf dem Buckel; heute mit diversen Rampen und Sofa-Ecken anstelle eines Altars. Jahrzehntelang hatte die Kirche nach dem spanischen Bürgerkrieg leer gestanden, bis Investor Fernández Rey ein Geschäft darin eröffnen wollte. Dann kam die Wirtschaftskrise – und so entschlossen der passionierte Skater und seine Freunde, die Kirche mit Hilfe eines Crowdfundings für ihr Hobby umzubauen.
In dieser Ex-Kirche kannst du nicht nur in der Bibel lesen! Die Dominikanerkirche im niederländischen Maastricht beherbergt heute einen Buchladen. Und was für einen: Ein Hingucker ist das riesige, begehbare Bücherregal auf der rechten Kirchenhälfte. Es ist 30 Meter lang und erstreckt sich auf 18 Meter Höhe über drei Etagen. Im ehemaligen Priesterchor lädt ein Café zum Schmökern und Verweilen. Wohl kaum eine Kirche auf der Welt hat eine so bewegte Umwidmungs-Vergangenheit: Seit rund 200 Jahren wird die Kirche nicht mehr als Gotteshaus genutzt. Stattdessen diente sie unter anderem als Schlangenhaus, Fahrradparkstation und Karnevalssaal. Außerdem waren in ihr schon ein Boxring und eine Automobilschau untergebracht. Und jetzt eben Tausende Bücher.

Leni Schön
2025-08-12 20:04:31
Anzahl der Antworten
: 22
Einige Beispiele belegen bereits, wie Kirchengebäude behutsam umgebaut werden können, um anschließend zum Wohnen, zum Arbeiten oder als öffentliche Einrichtungen genutzt zu werden.
In den Gemeinden soll die Ausstellung Impulse für die Umnutzung leerstehender Sakralgebäude geben.
Die erste Ausstellung ist „How I Learned to Love the A“ von Robert Janitz.
Kirche Heilig Geist wird zu Kunstraum
Am Sonntag, 6. April 2025, eröffnet in Essen-Katernberg der „Kunstraum Heilig Geist“ als neuer Ort für zeitgenössische Kunst.

Gernot Haas
2025-08-09 22:31:23
Anzahl der Antworten
: 8
Kirchen sind sakrale Räume und haben in der Seelsorge eine ganz wichtige Funktion. Aber sie haben auch eine Funktion im öffentlichen Raum: als Rückzugsraum sowie als Orte der Begegnung über gesellschaftliche Schranken hinweg. Oftmals seien sie, wie auch Pfarr- und Gemeindehäuser, der Mittelpunkt von Ortschaften. Deshalb sei es wichtig, so Saebel, diese Orte auch in Zukunft als öffentliche Räume zu erhalten. Etwa, indem man sie umnutzt, zum Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen, Basare oder für Kurse in Meditation oder Yoga macht. Denkbar ist vieles. Gute Beispiele gibt es auch. Etwa die Trinitatiskirche in Mannheim, die seit 2017 Spielstätte für zeitgenössischen Tanz und interdisziplinäre Projekte ist. Die Elisabethkirche in Freiburg, die als Wohngebäude genutzt wird. Die ehrenamtlich Engagierten der AG Kirchen wollen Beispiele der Umnutzung sammeln, sich mit bereits bestehen Initiativen austauschen und interessierte Bürger, Vertreter der Kirchen und Kommunen sowie Fachleute zusammenbringen.

Silvia Dittrich
2025-07-28 03:44:33
Anzahl der Antworten
: 15
Wichtig ist, dass bauliche Veränderungen behutsam und reversibel vorgenommen werden und möglichst viel Originalsubstanz erhalten bleibt.
Besonders geeignet für die Umnutzung sakraler Räume sind großformatige Nutzungen, die sich die Raumgröße der Kirchen sowie ihre künstlerische Gestaltung und Lichtführung zunutze machen: Bibliotheken etwa oder eine Tribüne für eine Musikveranstaltung wären gut denkbar.
Nachnutzungen, die kleingliedrige Grundrisse und eine höhere technische Umrüstung erfordern, wie der Umbau einer Kirche zu Wohnungen, Hotels oder Altenheimen, seien zwangsläufig mit stärkeren Eingriffen verbunden.
Aber in der Regel lassen sich auch hier gute Lösungen finden.
Eine gelungene Umnutzung zeichne sich dadurch aus, dass die besondere Eigenart des sakralen Gebäudes erkannt und berücksichtigt werde.
Leitgedanke denkmalpflegerischer Betrachtung ist der Schutz der Bausubstanz.
Kirchen hätten aus architektonischer Sicht eine große Bedeutung für Städte.
Sie prägen mit ihren großen Kirchenräumen und hohen Türmen die Silhouette der Stadt und haben ebenso wie das Geläut eine identitätsstiftende Wirkung für Menschen und den städtischen Raum.

Marlene Hofmann
2025-07-28 03:12:33
Anzahl der Antworten
: 13
In Göttingen ist in einer ehemaligen Baptistenkirche ein Programmkino eingezogen, in Hannover wurde eine Kirche zu einem Studentenwohnheim, in Bielefeld zu einem Restaurant und im niederländischen Maastricht zu einer Buchhandlung. In der Berliner Eliaskirche ist ein Kindermuseum einquartiert. Im niederbayerischen Kelheim sind Ferienwohnungen in einer früheren evangelischen Kirche entstanden. So könnte zum Beispiel eine Stiftung Kirchengebäude übernehmen.