:

Welchen Brandschutz sollte ich zu Hause haben?

Elvira Berndt
Elvira Berndt
2025-07-29 04:18:10
Anzahl der Antworten : 18
0
Um das Risiko von Bränden im Haushalt zu reduzieren und im Ernstfall schnell zu reagieren, gibt es verschiedene Tipps zum Brandschutz im Haushalt. Die Flucht- und Rettungswege in der Wohnung oder im Haus sollten frei von Hindernissen sein. Alle Wege und Türe müssen zu jederzeit frei nutzbar sein. Wenn Haus- oder Wohnungstüre für die Nacht abgeschlossen wird, empfehlen wir den Schlüssel von innen hängen zu lassen, um im Brandfall schnell flüchten zu können. Damit keine Kurzschlüsse und Kabelbrände entstehen, haben wir folgende Tipps: Steckdosen nicht überlasten, indem z. B. mehrere Mehrfachstecker miteinander verbunden sind. Abgeknickte oder defekte Kabel fachmännisch austauschen lassen. Elektrogerät nach Nutzung ausschalten, nicht im Stand-by-Modus lassen. Eine feuerfeste Unterlage, wie eine Brandschutzmatte oder Fliese, unter Elektrogeräten legen. Der Brandschutz im Haushalt kann durch ein geändertes Verhalten gefördert werden. Rauchen im Bett oder auf dem Sofa erhöht das Brandrisiko. Ein stetiger Verzicht auf das Rauchen in einem Haushalt senkt die Wahrscheinlichkeit von Bränden durch glimmende Zigaretten. Besser nur auf dem Balkon oder Garten rauchen und Zigarette richtig ausdrücken im Aschenbecher. Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen lassen. Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen platzieren. Kerzen immer auf eine feuerfeste Unterlage oder besser in einem Glas platzieren. Mittlerweile gibt es auch Alternativen wie LED-Kerzen, diese fördern den sicheren Brandschutz im Haushalt. Die frühzeitige Warnung von Rauchentwicklung kann Leben retten. Die Rauchmelderpflicht besteht in allen Bundesländern bei Neu- wie auch Bestandsbauten. Rauchmelder sollten in allen Schlafzimmern, Kinderzimmern, Fluren und Wohnräumen angebracht und regelmäßig gewartet werden. Feuerlöscher sind im gewerblichen Bereich verpflichtend, in Privathaushalten wird er empfohlen. Grundsätzlich ist ein Feuerlöscher für den Haushalt für die Brandklasse A, B und C zu empfehlen. Allerdings ist diese Kombination nur als Pulver-Löscher vorhanden. Pulverlöscher hinterlassen eine starke Verschmutzung bzw. Schäden vor allem bei Elektrogeräten. Deswegen empfehlen wir Ihnen folgende Feuerlöscher: Wohnraum mit Elektrogeräten: Schaumlöscher mit Brandklasse A und B. Küche oder Räume, wo mit Speisefett gearbeitet wird: Fettbrandlöscher mit Brandklasse F. Bereiche, wo Gasflaschen genutzt werden: Feuerlöscher mit Brandklasse C. Es ist wichtig, dass der Brandschutz im Haushalt regelmäßig überprüft wird. Zudem ist es ratsam, das Verhalten im Brandfall zu üben.