:

Welches Küchengerät verursacht die meisten Brände?

Hans-Walter Kiefer
Hans-Walter Kiefer
2025-07-29 08:39:28
Anzahl der Antworten : 8
0
Der Gefrierschrank ist einer der größten Stromfresser im Haushalt. Laut dem Energieunternehmen E.ON sind Gefrierschränke einer der größten Stromfresser im Haushalt. Der Grund: Auch sie laufen ununterbrochen. Circa 145 Euro jährlich entfallen auf den Gebrauch des Gefrierschranks. Wird der Gefrierschrank zudem nicht regelmäßig abgetaut, verbraucht das Gerät noch mehr Energie. Wenn du den Gefrierschrank regelmäßig abtaust, kannst du zwischen 15 und 45 Prozent an Energiekosten einsparen. Gleiches gilt natürlich auch für Kühlschränke.
Marie Hein
Marie Hein
2025-07-29 07:00:46
Anzahl der Antworten : 8
0
Unter den häufigsten elektrotechnischen Brandverursachern im Haushalt sind die Kühlgeräte die Nummer eins in der aktuellen IFS-Statistik. Die häufigsten Brandverursacher unter den Elektrogeräten sind dabei die Produkte der sogenannten „weißen Ware“, allen voran die Kühlgeräte. Sie belegen in der Brandursachenstatistik des Institutes für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) Platz eins, gefolgt von den Wäschetrocknern. Dies gilt, weil diese Geräte im Betrieb hohen Belastungen ausgesetzt sind. Beim Kühlschrank kommt noch hinzu, dass er sich über Jahre im Dauerbetrieb befindet.
Oskar Fritsch
Oskar Fritsch
2025-07-29 06:17:13
Anzahl der Antworten : 12
0
Brandursache Nummer 1 sind Elektrogroßgeräte und hier insbesondere Wäschetrockner. Die Auswertungen des Instituts zeigen über die Jahre eine stabile relative Verteilung der Brandursachen. Im Detail betrachtet, entpuppen sich die Wäschetrockner in der Häufigkeit als Brandverursacher Nummer eins. Die weiteren Plätze belegen Kühlgeräte und Geschirrspüler. Rund ein Drittel aller Brände in Gebäuden wird durch Elektrizität verursacht. Elektrogroßgeräte, die in fast jedem Haushalt zu finden und dementsprechend weit verbreitet sind, können technische Fehler begünstigen, die Brände auslösen. Bauart und Betriebsweise können technische Fehler begünstigen, die Brände auslösen: Die Geräte werden mit Netzspannung – in Deutschland also mit 230 Volt – betrieben. Sie haben Heizeinrichtungen. Im Betrieb gibt es Erschütterungen. Im Geräteinneren ist Feuchtigkeit vorhanden. Gefährlich sind vor allem Knick- und Bruchstellen an Leitungen, an denen die Isolierung durchgescheuert oder gar angeschnitten ist sowie freiliegende Einzeldrähte an Leitungseinführungen und an schadhaften Steckvorrichtungen. Oftmals entstehen auch durch Feuchtigkeit, Wärme, leitfähigen Staub, gelockerte Teile oder Materialbrüche Schäden an einem elektrischen Gerät. Diese Defekte können Kurzschlüsse, Funken und Schwelbrände verursachen. In manchen Fällen bleibt das Problem (beispielsweise ein Kabelbruch) lange Zeit unbemerkt, bis schließlich ein sichtbares Feuer ausbricht. Aber auch ein unsachgemäßer Anschluss oder Betrieb der Geräte sowie Überhitzung können zu Bränden führen. Mehrfach-Steckdosenleisten belegen den fünften Platz der elektrischen Brandverursacher. Eine Überlastung durch den Anschluss zu großer Verbraucher oder mechanische Beschädigungen durch allzu groben Umgang mit den Steckdosenleisten können hier Brände auslösen.
Konstantinos Geiger
Konstantinos Geiger
2025-07-29 06:07:00
Anzahl der Antworten : 13
0
Brandrisiko elektrische Küchengeräte und wirksame Gegenmaßnahmen Immer wieder erreichen uns Berichte darüber, dass ausgeschaltete elektrische Küchengeräte plötzlich in Brand geraten. Ob Wasserkocher oder Kaffeepadmaschine, die Betreiber waren sich sicher, dass die Geräte ausgeschaltet und nicht in Betrieb waren. Worin liegt die Ursache für diese Brände und was kann man dagegen tun?