Wie sieht das Brandschutzsystem eines Hauses aus?

Katrin Grimm
2025-07-29 09:24:18
Anzahl der Antworten
: 11
Zu den Maßnahmen gehören neben den Lösungsmöglichkeiten und Zugangsmöglichkeiten für den Rettungsdienst vor allem aber bauliche und technische Maßnahmen, die die Ausbreitung eines Brandes verhindern. Im Baurecht ist der bauliche Brandschutz fest verankert. Je nach Größe, Nutzungseinheiten, Anzahl der Personen, die das Gebäude bewohnen und vor allem je nach Gebäudeklasse gibt es unterschiedliche Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz, wie Zugang für die Feuerwehr, Äußere Erschließung mit Löschwasser, Planung der Fluchtwege, Erstellung von Brandwänden je nach Brandverhalten und Feuerwiderstand der Baustoffe/Bauteile. Die Brandschutzanforderungen variieren je nach Gebäudeklasse. Diese werden nach unterschiedlichen Kategorien definiert – je nachdem, ob sie freistehend sind, wie viele Nutzungseinheiten und -fläche sie haben. Bei einem freistehenden Einfamilienhaus handelt es sich um die Gebäudeklasse 1a, bei einer Doppelhaushälfte oder einem Reihenhaus um die Gebäudeklasse 2. Da beide Klassen über unterschiedliche Merkmale verfügen, müssen sie entsprechend unterschiedlichen Brandschutzanforderungen standhalten.
Gebäudeklasse
Eigenschaften
Anforderungen
GK 1a)
freistehend
≤ 2 Nutzungseinheiten
NE ≤ 400 Quadratmeter
OKF ≤ 7 Meter
feuerhemmend
Feuerwehreinsatz mit Steckleiter möglich
b)
freistehend
Land- oder Forstwirtschaftliche Nutzung
feuerhemmend
Feuerwehreinsatz mit Steckleiter möglich
GK 2
nicht freistehend
≤ 2 Nutzungseinheiten
NE ≤ 400 Quadratmeter
OKF ≤ 7 Meter
von innen nach außen feuerhemmend, von außen nach innen feuerbeständig
Feuerwehreinsatz mit Steckleiter möglich
GK 3
NE ≥ 400 Quadratmeter
OKF ≤ 7 Meter
von innen nach außen feuerhemmend, von außen nach innen feuerbeständig
Feuerwehreinsatz mit Drehleiter nötig
GK 4
NE je ≥ 400 Quadratmeter
OKF ≤ 13 Meter
hochfeuerhemmend
feuerbeständig
Brandwand unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung feuerhemmend
GK 5
sonstige Gebäude einschließlich Unterirdische
feuerbeständig
Brandwand unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung feuerbeständig

Marliese Gerber
2025-07-29 06:49:14
Anzahl der Antworten
: 14
Das Brandschutzsystem eines Hauses hängt von der Gebäudeklasse ab.
Die Gebäudeklasse 1 umfasst freistehende Gebäude und hat das geringste Gefahrenpotenzial, da Brandschutz dem Nachbarschaftsschutz dient und wo keine unmittelbaren Nachbarhäuser sind, Brände nicht so leicht über springen.
Gebäudeklasse 2 gilt auch für nicht freistehende Gebäude, außer die haben land- oder forstwirtschaftliche Nutzung.
Unter Gebäudeklasse 3 fallen alle übrigen Gebäude bis sieben Meter Höhe, die mehr als zwei Nutzungseinheiten haben und deren Bruttonutzungsfläche größer als 400 Quadratmeter ist.
Die Gebäudeausdehnung spielt in Gebäudeklasse 4 eine Rolle, dabei dürfen die möglichen Nutzungseinheiten jeweils nicht größer als 400 Quadratmeter sein.
Unter die Gebäudeklasse 5 fallen alle anderen Gebäude bis 13 Meter Höhe, deren Nutzungseinheiten auch größer als 400 Quadratmeter sein dürfen.