Welche Brände kann man mit Schaum löschen?

Sigmund Jacobs
2025-07-31 11:29:07
Anzahl der Antworten
: 15
Die Hauptlöschwirkung des Schaums beruht auf dem Ersticken durch Abdecken, diese Eigenschaft bringt besondere Vorteile beim Löschen von Bränden der Brandklasse B. Schaum hat durch seinen Wasseranteil auch eine abkühlende Wirkung, die seinen Einsatz bei Bränden fester glutbildender Stoffe ermöglicht. Mit steigender Verschäumungszahl verringert sich die Kühlwirkung von Schaum. Aufgrund des Wassergehaltes ist sein Einsatz bei Bränden der Brandklasse D zu vermeiden. Leichtschaum kann bei Flüssigkeitsbränden im Freien, z. B. Tankbränden, nicht eingesetzt werden, da er durch Wärmeauftrieb weggetrieben wird. Bei Alkohol, Aceton, polaren Flüssigkeiten usw. muss beim Einsatz von herkömmlichen Schaummitteln mit einer wesentlich verkürzten Wasserhalbzeit gerechnet werden.

Stanislaw Heinz
2025-07-31 09:48:24
Anzahl der Antworten
: 15
Mit einem Schaumfeuerlöscher können Feuer der beiden Brandklassen A und B bekämpft werden.
Bei diesen beiden Brandklassen handelt es sich um die häufigsten Brände.
Zur Brandklasse A gehören alle festen Stoffe, die in einem Haushalt oder in einem Büro vorhanden sind.
Dazu gehören unter anderem Papier, Textilien und Möbelstücke.
Zur Brandklasse B gehören alle brennbaren Flüssigkeiten.
Daher sind Schaumlöscher nicht nur in privaten Wohnungen zu finden, sondern auch in Geschäften und Betrieben.
Schaum-Feuerlöscher sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, aber dafür sind nach einem Brand die Reinigungskosten deutlich geringer.
Der zum Löschen verwendete Schaum lässt sich hinterher wieder leicht beseitigen, ohne dass Verunreinigungen zurückbleiben.
In den beiden Brandklassen A und B kommen Feuerlöscher zum Einsatz, bei denen Schaum als Löschmittel verwendet wird.

Hans-J. Lemke
2025-07-31 08:04:43
Anzahl der Antworten
: 10
Löschschaum wird bevorzugt bei der Bekämpfung folgender Klasse-A-Brände eingesetzt: Feststoffbrände, Strukturbrände, Brände in Kunststofffabriken, Buschbrände, Brände in abfallverarbeitenden Betrieben. Schaummittel der Brandklasse A löschen Brände schneller und schützen wirkungsvoll vor Rückzündung. Schaummittel der Brandklasse A entsprechen internationalen Standards wie etwa EN1568, CEREN, NFPA sowie den Normen der US-Forstbehörde.
BIOEX bietet eine breite Palette an Schaummitteln der Brandklasse A an, beispielsweise Schaumlöschmittel gegen Buschbrände, Mehrzweck-Netz- und Schaummittel sowie fluorfreie Schaumlöschmittel der Brandklassen A/B.
Der Einsatz von Schaummitteln der Brandklasse A ist effizienter als der Einsatz von Wasser alleine.
Schaummittel der Brandklasse A löschen Brände schneller und schützen wirkungsvoll vor Rückzündung.
Schaummittel der Brandklasse A wirkt auf alle 3 Aspekte des Verbrennungsdreiecks: Es kühlt den Brennstoff und bildet eine Schutzschicht darauf, es unterbricht die Sauerstoffversorgung und es verringert die Hitze.
auch lesen
- Wann benutzt man Schaumlöscher?
- Wofür darf ein Schaumlöscher nicht verwendet werden?
- Was kann man mit einem Schaumlöscher löschen?
- Sind Schaumlöscher noch zulässig?
- Kann man einen Fettbrand mit Schaum löschen?
- Kann man einen Schaumfeuerlöscher für Speiseöl verwenden?
- Ist der Schaum vom Feuerlöscher giftig?
- Welche Nachteile hat ein Schaumfeuerlöscher?
- Welche Feuerlöscher müssen ab 2024 ausgetauscht werden?