Welche Feuerlöscher müssen ab 2024 ausgetauscht werden?
Mathilde Kopp
2025-08-31 16:23:21
Anzahl der Antworten
: 9
Ihr Einsatz ist in Deutschland ab Juni 2024 nicht mehr erlaubt. Bislang wurden bei der Herstellung von Schaumlöschmitteln bestimmte Fluortenside verwendet, um die Löschwirkung zu erhöhen. Da es sich bei den verwendeten Substanzen um Stoffe der PFAS-Gruppe handelt, sind auch solche Schaumfeuerlöscher vom PFAS-Verbot betroffen, das 2024 in Kraft treten wird.
Das Verbot bedeutet, dass weniger schädliche Stoffe freigesetzt werden, die das ökologische Gleichgewicht stören könnten.
Der Verband klärt darauf auf, was das Verbot bedeutet und welche Maßnahmen nun zu ergreifen sind.
Roberto Haas
2025-08-27 12:46:28
Anzahl der Antworten
: 12
Da es sich bei den verwendeten Substanzen um Stoffe der PFAS-Gruppe handelt, sind auch solche Schaumfeuerlöscher vom PFAS-Verbot betroffen, das 2024 in Kraft treten wird.
Das PFAS-Verbot wird kommen.
Jetzt geht es darum, richtig zu handeln, damit alle von der Umstellung profitieren.
Auf einer neuen Webseite klärt der bvfa darüber auf, was das Verbot für wen bedeutet, und welche Maßnehmen nun zu ergreifen sind.
Auf 10-gegen-PFAS.bvfa.de sind die wichtigen Informationen über den Wechsel zu PFAS-freien Feuerlöschern zusammengefasst.
Bislang wurden bei der Herstellung von Schaumlöschmitteln bestimmte Fluortenside verwendet, um die Löschwirkung zu erhöhen.
Krystyna Linke
2025-08-21 07:33:31
Anzahl der Antworten
: 17
Alte Feuerlöscher müssen dann ersetzt werden.
Betriebe müssen wohl bald ihre alten Feuerlöscher austauschen.
Denn gefährliche Per- und polyfluorierte Stoffe (PFAS) werden ab 2024 voraussichtlich verboten.
Bislang wurden bei der Herstellung von Schaumfeuerlöschern bestimmte Fluortenside verwendet.
Da es sich bei den Substanzen um Stoffe der PFAS-Gruppe handelt, sind sie von einem PFAS-Verbot betroffen.
Eugen Lemke
2025-08-12 03:37:29
Anzahl der Antworten
: 12
Ab 2024 dürfen fluorhaltige Feuerlöscher voraussichtlich nicht mehr hergestellt, verkauft oder verwendet werden. Das betrifft in erster Linie Unternehmer, da diese ihren Betrieb verpflichtend mit Feuerlöschern ausstatten müssen. Nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes wird Betreibern eine Übergangsfrist von nur sechs Monaten eingeräumt, um auf fluorfreie Alternativen umzustellen. Wenn ihr ein Unternehmen oder einfach nur einen Feuerlöscher im Privatgebrauch habt, müsst ihr euch auf das neue Verbot vorbereiten. Alltagshelfer für zu Hause und die am häufigsten in Betrieben eingesetzten Geräte sind Schaum-Feuerlöscher.
Ismail Rauch
2025-07-31 12:40:27
Anzahl der Antworten
: 14
Für Flüssigkeitsbrände, also Brände der Brandklasse B, wie z. B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Stearin, Paraffin, werden fluorhaltige Schaumlöschmittel eingesetzt, da diese eine effektive Bekämpfung ermöglichen. Perfluoroktansäure (PFOA) ist in der EU seit 2020 verboten. Bis 2022 durfte der Anteil von PFOA nur noch maximal 0,0000025 % des Gewichtes beinhalten. Seit 2023 ist der Einsatz von PFOA in Feuerlöschmitteln vollständig verboten. Die Grenzwerte von Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) sind seit 2011 in einer EU-Richtlinie geregelt, danach darf PFOS nur noch mit maximal 0,001 % des Gewichtes in Feuerlöschmitteln enthalten sein. Die derzeit häufig in Schaumfeuerlöschern verwendeten PFC Schaummittel basieren auf kurzkettigen C6-Telomeren (PFHxA) und enthalten daher meist kein PFOA.
Wiebke Sander
2025-07-31 07:37:16
Anzahl der Antworten
: 16
Fluorfreie Feuerlöscher sind so ab 2026 Pflicht.
auch lesen
- Wann benutzt man Schaumlöscher?
- Wofür darf ein Schaumlöscher nicht verwendet werden?
- Was kann man mit einem Schaumlöscher löschen?
- Sind Schaumlöscher noch zulässig?
- Kann man einen Fettbrand mit Schaum löschen?
- Kann man einen Schaumfeuerlöscher für Speiseöl verwenden?
- Ist der Schaum vom Feuerlöscher giftig?
- Welche Nachteile hat ein Schaumfeuerlöscher?
- Welche Brände kann man mit Schaum löschen?